Zusammenfassung
Das Verhältnis pro- und antiinflammatorischer Eikosanoide hat eine zentrale Steuerungsfunktion
im Entzündungsprozess und ist von der Ernährungskultur abhängig. Je nach Schwere der
Erkrankung ist der Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen verändert. Diese beiden Erkenntnisse
sind die Grundlage für eine ernährungsmedizinische Intervention mit einem hohen wissenschaftlichen
und didaktischem Anspruch. Es werden die Aufgaben des Arztes und des Ernährungsberaters
in der Ernährungstherapie und die praktische Durchführung bei rheumatischen Erkrankungen
dargestellt.
Abstract
The relationship between pro- and anti-inflammatory eicosanoids has a central control
function in inflammation and is dependent on the nutritional culture. Depending on
the severity of the disease there is an altered need for macro- and micronutrients.
These two findings present the rationale for a nutritional therapy with high scientific
and didactic demands. The tasks of the physician and the nutritional adviser in nutritional
therapy for rheumatic diseases are described.
Schlüsselwörter
Ernährungstherapie - rheumatische Krankheiten - Methoden
Key words
nutritional therapy - rheumatic diseases - methods
Literatur
- 1 Adam O. Ernährung und Diät. Zeidler H, Zacher J, Hiepe F Interdiziplinäre klinische
Rheumatologie Berlin Heidelberg; Springer-Verlag 2001: 421-432
- 2 Zurier S B. Prostaglandins, Leukotrienes, and related compounds. Kelly WN, Harris
ED, Ruddy S, Sledge CB Textbook of rheumatology Philadelphia London; Saunders 1993
4th edition: 20
- 3
Kluthe R, Dittrich A. et al .
Das Rationalisierungsschema 2004 des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner
(BDEM) e. V., der Deutschen Adipositasgesellschaft e. V., der Deutschen Akademie für
Ernährungsmedizin (DAEM) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.
V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e. V. des Verbandes der
Diätassistenten - Deutscher Bundesverband (VDD) e. V. und des Verbandes der Diplom-Oecotropholen
(VDOE) e. V.
Aktuel Ernaehr Med.
2004;
29
245-253
- 4
Arbeitskreis Ernährungsmedizin in der Rheumatologie in der Deutschen Gesellschaft
für Rheumatologie e.V. .
, http://www.dgrh.de/akernaehrungsmedizin.html
- 5
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V .
Evidenzbasierte Leitlinie: Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter
Krankheiten.
2006;
, http://www.dge.de/modules.php?name = St&file = w_leitlinien
- 6
Evidenzbasierte Leitlinie: Prävention und Therapie der Adipositas Version 2006.
Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft
für Ernährung, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin.
, http://www.dgem.de/material/pdfs/Adipositas-LeitlinieDGEM.pdf
- 7 DGE Beratungsstandards. Frankfurt/Main; Deutsche Gesellschaft für Ernährung 2001
- 8
Gibt es eine Rheuma-Diät?.
DGE-aktuell.
2003;
14
, http://www.dge.de/modules.php?name = News&file = article&sid = 196
- 9 Schulz R J, Kraft M. Entwicklung, Aufgaben und Ziele der Ernährungsmedizin. Koula-Jenik
H, M Kraft, M Miko, R-J Schulz Leitfaden Ernährungsmedizin Urban & Fischer 2006: 2-6
- 10
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V .
, http://www.daem.de/akademie/hintergrund.htm
- 11
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V .
, http://www.dgem.de/
- 12
Mitglieder des Koordinierungskreises und Unterzeichner der Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarungen
zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und in Deutschland.
Ernährungs-Umschau.
2005;
52
187-192
- 13 Schulz R J. Qualitätssicherung in der Ernährungsmedizin. Koula-Jenik H, M Kraft,
M Miko, R-J Schulz Leitfaden Ernährungsmedizin Urban & Fischer 2006: 778-784
- 14
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V .
, http://www.dge.de
- 15
QUETHEB Institut für Qualitätssicherung in der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung
e. V .
, http://www.quetheb.de/
- 16
Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) .
, http://www.vdd.de/
- 17
Verband der Oecotrophologen (VDOE) e. V .
, http://www.vdoe.de/
- 18
Seidel W, Hecker M. et al .
Rheumatoide Arthritis und kardiovaskuläre Komplikationen.
Z Rheumatol.
2006;
65
482-486
- 19
Jonkers I J, Mohrschladt M F. et al .
Severe hypertriglyceridemia with insulin resistance is associated with systemic inflammation;
reversal with bezafribate therapy in a randomized controlled trial.
Am J Med.
2002;
112
275-280
- 20
Rutter M K, Meigs J B. et al .
C-reactive protein, the metabolic syndrome, and prediction of cardiovascular events
in the Framingham Offspring Study.
Circulation.
2004;
110
380-385
- 21
Stern M P.
Diabetes and cardiovascular disease; the „common soil” hypotheses.
Diabetes.
1995;
44
369-374
- 22
Hanefeld M, Schaper F, Ceriello A.
Geschichte des und Definition(en) des metabolischen Syndroms.
Der Internist.
2007;
48
117-125
- 23 Kohnhorst M L, Ollenschläger G. Grundlagen der Ernährungsberatung. P Schauder,
G Ollenschläger Ernährungsmedizin, Prävention und Therapie Urban & Fischer 2003 2.
Auflage: 420-423
- 24 Pudel V. Ernährungspsychologie. P Schauder, G Ollenschläger Ernährungsmedizin,
Prävention und Therapie Urban & Fischer 2003 2. Auflage: 411-419
- 25
Klein S.
Beratungstools. Überblick über psychologische Methoden, die in der Ernährungsberatung
Anwendung finden können.
Ernährung & Medizin.
2006;
32
186-189
- 26 Empfehlungen für die ärztliche Ernährungsberatung und Ernährungstherapie. Bundesärztekammer
in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Deutschen Gesellschaft
für Ernährung (DGE) Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und
Weiterbildung, Band 8 2002 3. überarbeitete Auflage
- 27 Kohnhorst M L, Ollenschläger G. Praxis der Ernährungs- und Diätberatung. P Schauder,
G Ollenschläger Ernährungsmedizin, Prävention und Therapie Urban & Fischer 2003 2.
Auflage: 424-436
- 28 Burkard M. Ernährungsberatung. Koula-Jenik H, M Kraft, M Miko, R-J Schulz Leitfaden
Ernährungsmedizin Urban & Fischer 2006: 762-774
- 29 Adam O. Rheumatische Erkrankungen. Koula-Jenik H, M Kraft, M Miko, R-J Schulz Leitfaden
Ernährungsmedizin Urban & Fischer 2006
- 30
Adam O, Beringer C. et al. .
Anti-inflammatory effects of low arachidonic acid diet and fish oil in patients with
rheumatoid arthritis.
Rheumatol Int.
2003;
23
27-36
- 31 Adam O. Diät und Rat bei Rheuma und Osteoporose. Weil der Stadt; Walter Hädecke
Verlag 2004 Aktualisierte und erweiterte Neuauflage
- 32
Bonner Förderverein für Diätetik (BFD) e.V .
, http://www.bfdev.de
- 33 D. A.CH .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Braus Verlag 2000 1. Auflage
- 34
Simopoulos A P.
Human requirement for n-3 polyunsaturated fatty acids.
Poult Sci.
2000;
79 (7)
961-970
- 35 Hahn A, Ströhle A, Wolters M. Lipide, Bedarf und Mangel. Ernährung. Physiologische
Grundlagen, Prävention, Therapie Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2005: 43-45
- 36
Darlington L G, Ramsey N W.
Review of dietary therapy for rheumatoid arthritis.
Brit J Rheumatol.
1993;
32
507-512
Dr. Thomas Karger
Schwerpunktpraxis Innere Medizin/Rheumatologie, Eduardus-Krankenhaus Köln
Custodisstr. 3 - 17
50679 Köln
Telefon: ++49/2 21/8 80 93 88
Fax: ++49/2 21/8 87 40 00
eMail: thomas.karger@t-online.de