Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Studie war, zu untersuchen, inwieweit eine neuartige Dosisleistungsregelung
(Gridregelung) die Bildqualität von mobilen C-Bogen verbessern kann. Außerdem sollte
die mögliche Dosisreduktion durch automatische Regelung der Pulsfrequenz bei gepulster
Durchleuchtung mit 25 Pulsen pro Sekunde durch Objekterkennung ermittelt werden. Material und Methoden: Bei der Gridregelung wird im Gegensatz zu den üblichen Dosisleistungsregelungen,
bei denen ein zentrales kreisförmiges Messfeld verwendet wird, ein enges Gitter quadratischer
Zellen über das gesamte Röntgenbild gelegt. Das Belichtungssystem nutzt nur die Zellen
für die Belichtungssteuerung, die vom abzubildenden Objekt abgedeckt werden. Damit
soll unabhängig von Größe, Form und Lage des abzubildenden Objektes eine optimale
Belichtung erreicht werden. Das System erkennt auch automatisch Objektbewegungen.
Wenn eine Pulsfrequenz von 25 Pulsen pro Sekunde angewählt ist und keine Veränderungen
im Bild registriert werden, wird die Pulsfrequenz der gepulsten Durchleuchtung schrittweise
reduziert. Damit kann die Strahlenexposition verringert werden. Der Einfluss der Gridregelung
auf die Bildqualität wurde mithilfe eines anthropomorphen Phantoms untersucht. Die
Dosisreduktion durch Objekterkennung wurde durch Auswerten von Untersuchungsdaten
von 146 Patienten aus 5 Ländern ermittelt. Ergebnisse: Die Bilder des statischen Phantoms waren mit Gridregelung unabhängig von der Position
des darzustellenden Objektes immer optimal belichtet. Die durchschnittliche Dosisreduktion
bei 25 Pulsen pro Sekunde durch Objekterkennung und automatische Pulsregelung betrug
21 %, die maximale Dosiseinsparung lag bei 60 %. Schlussfolgerung: Durch die Gridregelung wird die Bedienung der C-Bogengeräte vereinfacht, da unabhängig
von der Objektpositionierung eine optimale Belichtung erreicht wird. Die Objekterkennung
kann zu einer Reduktion der Strahlenexposition von Patient und Untersuchungspersonal
führen.
Abstract
Purpose: The objective of this study was to examine the extent to which the image quality
on mobile C-arms can be improved by an innovative exposure rate control system (grid
control). In addition, the possible dose reduction in the pulsed fluoroscopy mode
using 25 pulses/sec produced by automatic adjustment of the pulse rate through motion
detection was to be determined. Materials and Methods: As opposed to conventional exposure rate control systems, which use a measuring circle
in the center of the field of view, grid control is based on a fine mesh of square
cells which are overlaid on the entire fluoroscopic image. The system uses only those
cells for exposure control that are covered by the object to be visualized. This is
intended to ensure optimally exposed images, regardless of the size, shape and position
of the object to be visualized. The system also automatically detects any motion of
the object. If a pulse rate of 25 pulses/sec is selected and no changes in the image
are observed, the pulse rate used for pulsed fluoroscopy is gradually reduced. This
may decrease the radiation exposure. The influence of grid control on image quality
was examined using an anthropomorphic phantom. The dose reduction achieved with the
help of object detection was determined by evaluating the examination data of 146
patients from 5 different countries. Results: The image of the static phantom made with grid control was always optimally exposed,
regardless of the position of the object to be visualized. The average dose reduction
when using 25 pulses/sec resulting from object detection and automatic down-pulsing
was 21 %, and the maximum dose reduction was 60 %. Conclusion: Grid control facilitates C-arm operation, since optimum image exposure can be obtained
independently of object positioning. Object detection may lead to a reduction in radiation
exposure for the patient and operating staff.
Key words
C-arm - dose reduction - pulsed fluoroscopy
References
1
Wieners G, Pech M, Beck A. et al .
Vergleich von Strahlenexposition und Bildqualität eines Siremobil-IsoC3D mit einem 16-Zeilen-Spiral-CT bei Diagnostik und Intervention am humanen Becken.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
258-264
2
Gebhard F, Kraus M, Schneider E. et al .
Strahlendosis im OP - ein Vergleich computerassistierter Verfahren.
Unfallchirurg.
2003;
106
492-497
3
Jones D PG, Robertson P A, Lunt B. et al .
Radiation exposure during fluoroscopically assisted pedicle screw insertion in the
lumbar spine.
Spine.
2000;
25
1538-1541
4
Rampersaud Y R, Foley K T, Shen A C. et al .
Radiation exposure to the spine surgeon during fluoroscopically assisted pedicle screw
insertion.
Spine.
2000;
25
2637-2645
5
Theocharopoulos N, Perisinakis K, Damilakis J. et al .
Occupational exposure from common fluoroscopic projections used in orthopaedic surgery.
J Bone Joint Surg Am.
2003;
85
1698-1703
6
Lewall D B, Riley P, Hassoon A A. et al .
A fluoroscopy credentialling programme for orthopaedic surgeons.
J Bone Joint Surg.
1995;
77
442-444
7
Fuchs M, Modler H, Schmidt A. et al .
Messung der intraoperativen Strahlenexposition des Unfallchirurgen.
Unfallchirurg.
1999;
102
371-376
8 Röntgenverordnung. Köln Berlin Bonn München; Carl Heymanns Verlag KG 2002
9
Herrmann K, Helmberger T, Waggershausen T. et al .
Erste Erfahrungen mit gepulster Durchleuchtung an einer multifunktionalen Durchleuchtungsanlage.
Fortschr Röntgenstr.
1996;
165
475-479
10
Alonso J A, Shaw D L, Maxwell A. et al .
Scattered radiation during fixation of the hip fractures.
J Bone Joint Surg.
2001;
83
815-818
11
Boetticher von H, Lachmund J, Hoffmann W. et al .
Optimierung des Strahlenschutzes für das Personal in der Radiologie auf der Grundlage
der effektiven Dosis.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
287-291
12
Eder H, Panzer W, Schöfer H.
Ist der Bleigleichwert zur Beurteilung der Schutzwirkung bleifreier Röntgenschutzkleidung
geeignet?.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
399-404
13
Johlin F C, Pelsang R E, Greenleaf M.
Phantom study to determine radiation exposure to medical personnel involved in ERCP
fluoroscopy and its reduction through equipment and behavior modifications.
AJG.
2002;
97
893-897
14
Pecher G, Koenig H, Pecher S. et al .
Reduktion der Strahlenexposition in der interventionellen Angiografie für Patient
und Untersucher.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
505-509
Dr. Dieter Gosch
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum
Leipzig AöR
Liebigstraße 20
04103 Leipzig
Phone: ++ 49/3 41/9 71 74 16
Fax: ++ 49/3 41/9 71 74 09
Email: gosd@medizin.uni-leipzig.de