Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963736
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rabies - intensivmedizinische und intensivpflegerische Herausforderung - Teil 1
Publication History
Publication Date:
01 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Tollwut (Rabies, Lyssa) kommt beim Menschen europaweit nur noch äußerst selten vor. Die Relevanz für Pflegekräfte in Europa ergibt sich aus gelegentlich importierten Fällen nach Infektion in ausländischen Risikogebieten. Primär betrifft die Tollwut Tiere. Die Epidemiologie von humanen Tollwutfällen ist abhängig von der Zahl der tierischen Tollwuterkrankungen und vom Ausmaß menschlichen Kontakts zu diesen Tieren. Rabies wird durch eine Reihe verschiedener Stämme hoch neurotroper Viren verursacht. Die Infektion von Menschen erfolgt meist durch den Biss eines infizierten Tieres. Nach der Übertragung des Virus erfolgt eine Vermehrung im Bereich der Bissstelle und eine anschließende Ausbreitung vom peripheren (PNS) zum zentralen Nervensystem (ZNS). Hier kommt es schließlich zur progredienten Enzephalomyelitis. Im klinischen Verlauf der klassischen Rabies kommt es nach Infektion, Inkubation und Prodromalstadium zum akuten neurologischen Syndrom. Hier zeigt sich die rabiestypische Symptomatik mit progredienten Bewusstseinsstörungen, agitierten und desorientierten Verhaltensstörungen, phobischen Spasmen (Aerophobie, Hydrophobie) und eine oft ausgeprägte autonome Dysregulation. Im weiteren Verlauf folgen Koma und Tod. Die diagnostische Sicherung gestaltet sich wie die Therapie schwierig. Wichtig ist deswegen die Präexpositionsprophylaxe vor Reisen in Ländern mit endemischer Tollwut sowie eine sofortige Postexpositionsprophylaxe nach jedem Kontakt zu einem möglicherweise tollwütigen Tier. Kommt es zur Aufnahme eines Tollwutkranken in der Klinik, stehen zunächst hygienische Aspekte im Vordergrund. Notwendig ist eine strikte Isolierung. Schutz vor Speichel und Endotrachealsekret muss gewährleistet werden. Sowohl bei innerklinischen Transporten als auch im Umgang mit Labormaterial müssen besondere Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Im Stadium des akuten neurologischen Syndroms gestaltet sich die Pflege eines Rabiespatienten besonders schwierig. Hier müssen vor allem äußere Reize (Luftzug, Wasser, Lärm) als Auslöser von phobischen Spasmen vermieden werden. Auch die charakteristischen Kreislaufstörungen (v. a. Asystolien) im Rahmen der autonomen Dysregulation erfordern eine besondere Überwachung. Bei der Pflege in der Endphase einer Rabiesinfektion steht die Palliativpflege im Vordergrund. Die Betreuung der Angehörigen bedarf ebenfalls besonderer Aufmerksamkeit.
Literatur
- 1
World Health Organization .
World survey of rabies no 34 for the year 1998.
2000;
, http://www.who.int/emc/diseases/zoo/wsr98 /HTML_version/wsr98index.html
MissingFormLabel
- 2
Robert-Koch-Institut .
Zu Tollwuterkrankungen nach Organtransplantation.
Epidemiologisches Bulletin.
2005;
7
51-52
MissingFormLabel
- 3
Schankin C J, Birnbaum T, Linn J. et al .
A fatal encephalitis.
Lancet.
2005;
365
358
MissingFormLabel
- 4
Warrell M, Warrell D.
Rabies and other lyssavirus diseases.
Lancet.
2004;
364
959-969
MissingFormLabel
- 5
Krebs J W, Noll H R, Rupprecht C E. et al .
Rabies surveillance in the United States during 2001.
J Am Vet Med Assoc.
2002;
221
1690-1701
MissingFormLabel
- 6
Gibbons R V.
Cryptogenic rabies, bats, and the question of aerosol transmission.
Ann Emerg Med.
2002;
39
528-536
MissingFormLabel
- 7
Grieger E.
Tollwuterkrankung und ihr Stellenwert in der Reise und Betriebsmedizinischen Beratung:
Wer sollte präexpositionell geimpft sein?.
ImpfDialog.
2004;
4
186-190
MissingFormLabel
- 8
Lewis P, Fu Y, Lentz T L.
Rabies virus entry at the neuromuscular junction in nerve-muscle cocultures.
Muscle Nerve.
2000;
23
720-730
MissingFormLabel
- 9
Lentz T L, Burrage T G, Smith A L. et al .
Is the acetylcholine receptor a rabies virus receptor?.
Science.
1982;
215
182-184
MissingFormLabel
- 10
Murphy F A.
Rabies pathogenesis.
Arch Virol.
1977;
54
279-297
MissingFormLabel
- 11
Tsiang H.
Pathophysiology of rabies virus infection of the nervous system.
Adv Virus Res.
1993;
42
375-412
MissingFormLabel
- 12
Prosniak M, Zborek A, Scott G S. et al .
Differential expression of growth factors at the cellular level in virus-infected
brain.
Proc Natl Acad Sci USA.
2003;
100
6765-6770
MissingFormLabel
- 13 Jackson A C. Rabies. Nathanson N, Ahmed R, Gonzalez-Scarano F, Griffin DE, Holmes K, Murphy FA, Robinson
HL Viral pathogenesis Philadelphia; Lippincott-Raven 1997: 575-591
MissingFormLabel
- 14
Iwasaki Y, Lio DS, Yamamoto T, Konno H.
On the replication and spread of Rabies virus in the human central nervous system.
J Neuropathol Exp Neurol.
1985;
2
185-195
MissingFormLabel
- 15
Jackson A C.
Rabies pathogenesis.
J Neurovirol.
2002;
8
267-269
MissingFormLabel
- 16
Jackson A C.
Rabies virus infection: an update.
J Neurovirol.
2003;
9
253-258
MissingFormLabel
- 17
Dietzschold B, Morimoto K, Hooper D C.
Mechanisms of virus-induced neuronal damage and the clearance of viruses from the
CNS.
Curr Top Microbiol Immunol.
2001;
253
145-155
MissingFormLabel
- 18
Prosniak M, Hooper D C, Dietzschold B. et al .
Effect of rabies virus infection on gene expression in mouse brain.
Proc Natl Acad Sci USA.
2001;
98
2758-2763
MissingFormLabel
- 19
Li Z, Feng Z, Tsiang H.
Rabies viral antigen in human tongues and salivary glands.
J Trop Med Hyg.
1995;
98
330-332
MissingFormLabel
- 20
Robert-Koch-Institut .
Ratgeber Infektionskrankheiten - Merkblätter für Ärzte.
2004;
, http://www.rki.de/cln_011 /nn_225 576 /DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Mbl_Tollwut.html
MissingFormLabel
- 21 Hemachudha T. Rabies. Vinken PJ, Bruny GW, Klawans HL Handbook of clinical neurology Amsterdam; Elsevier Science Publishers 1989: 383-404
MissingFormLabel
- 22
Hemachudha T, Laothamatas J, Rupprecht C E.
Human rabies: a disease of complex neuropathogenetic mechanisms and diagnostic challenges.
Lancet Neurol.
2002;
1
101-109
MissingFormLabel
- 23
Robert-Koch-Institut .
Tollwut: Übersicht zur Labordiagnostik beim Menschen.
Epidemiologisches Bulletin.
2005;
13
114-115
MissingFormLabel
- 24
Anderson L J, Nicholson K G, Tauxe R V. et al .
Human rabies in the United States, 1960 to 1979: epidemiology, diagnosis, and prevention.
Ann Intern Med.
1984;
100
728-735
MissingFormLabel
- 25
Noah D L, Drenzek C L, Smith J S. et al .
Epidemiology of human rabies in the United States, 1980 to 1996.
Ann Intern Med.
1998;
128
922-930
MissingFormLabel
Raphael Veicht
Heiglhofstr. 70
81377 München
Email: raphael.veicht@googlemail.com