Zusammenfassung
Fragestellung: Veränderungen in der Koagulation ist eines der wesentlichen physiologischen Merkmale
des Diabetes mellitus Typ 2. Das oft als „Schwangerschafts“-Hormon bezeichnete Peptid
Relaxin könnte auf molekularer Ebene in die Koagulationskaskade eingreifen. Deshalb
haben wir die Relaxinexpression in Korrelation zu Fibrinogenexpression bei Typ-2-Diabetespatienten
untersucht und stratifiziert nach Geschlecht analysiert. Material und Methodik: Insgesamt nahmen 192 Patienten an der Studie teil. Die Patienten erhielten randomisiert
entweder Pioglitazon oder Glimepirid für 26 Wochen zur oralen antidiabetischen Therapie.
Blutproben wurden zu Beginn und am Ende der Studie entnommen, und die Serumkonzentrationen
von Relaxin (per ELISA) und Fibrinogen (per Turbimetrie) bestimmt. Zusätzlich wurden
die Thrombozytenzahlen erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden die Daten von 157 Patienten (Durchschnittsalter 62,5 ± 8,2 Jahre),
darunter 57 Frauen und 100 Männer analysiert. Die Basisdaten lagen im Mittel bei 27,9
pg/ml Relaxinkonzentration, 3 g/l Fibrinogengehalt und 220 000 Thrombozyten/µl. Der
Therapieverlauf wurde für jeden Patienten individuell durch Anstieg bzw. Abfall der
Parameter im Vergleich zum Basiswert erfasst. In der Subgruppe der weiblichen Diabetespatientinnen
korrelierte die Änderungen im Relaxingehalt mit den Änderungen der Fibrinogenkonzentration
(p < 0,05). Diese Korrelation war unabhängig von der Art der antidiabetischen Medikation.
Schlussfolgerung: Die Daten lassen einen Zusammenhang zwischen der Relaxinexpression und Fibrinogenspiegeln
bei Frauen vermuten. Es ist denkbar, dass die Relaxinexpression aufgrund eines pathologischen
Fibrinogenanstiegs aktiv erhöht wird, und somit die bekannten kardioprotektiven Eigenschaften
von Relaxin zum Tragen kommen. Dieser Regulationsmechanismus könnte bei Diabetespatientinnen
gestört sein, verbunden mit einem Anstieg des kardiovaskulären Risikos.
Schlüsselwörter
Diabetes - Koagulation - Kardioprotektion
Literatur
1
Stratmann B, Tschöpe D.
Pathobiology and cell interactions of platelets in diabetes.
Diab Vasc Dis Res.
2005;
2
16-23
2
Moltz L.
Prevalence of insulin resistance in relation to body weight - importance for primary
prevention of cardiovascular diseases.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
284-293
3
Vaidyula V R, Rao A K, Mozzoli M, Homo C, Cheung P, Boden G.
Effects of hyperglycemia and hyperinsulinemia on circulating tissue factor procoagulant
activity and platelet CD40 ligand.
Diabetes.
2006;
55
202-208
4
Banga J D.
Coagulation and fibrinolysis in diabetes.
Sem Vasc Med.
2002;
2
75-86
5
Ludwig M.
Thrombophiliediagnostik.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
R171
6
Luther B, Steinke T, Schröders C, Vossen S.
Deep vein thrombosis in pregnancy.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
128-134
7
Coppola G, Corrado E, Muratori I, Tantillo R, Vitale G, Lo Coco L, Novo S.
Increased levels of C-reactive protein and fribrinogen influence the risk of vascular
events in patients with NIDDM.
Int J Cardiol.
2006;
106
16-20
8
Sherwood O D.
Relaxin's physiological roles and other diverse actions.
Endocr Rev.
2004;
25
205-234
9
Dschietzig T, Richter C, Bartsch C, Laule M, Armbruster F P, Baumann G, Stangl K.
The pregnancy hormone relaxin is a player in human heart failure.
FASEB J.
2001;
15
2187-2195
10
Wilson B C, Milne P, Saleh T M.
Relaxin pretreatment decreases infarct size in male rats after middle cerebral artery
occlusion.
Ann N Y Acad Sci.
2005;
1041
223-238
11
Sarafidis P A, Lasaridis A N, Nilsson P M, Mouslech T F, Hitoglou-Makedou A D, Stafylas P C,
Kazakos K A, Yovos J G, Tourkantonis A A.
The effect of rosiglitazone on novel atherosclerotic risk factors in patients with
type 2 diabetes mellitus and hypertension. An open-label observational study.
Metabolism.
2005;
54
1236-1242
12
Concannon P W, Gimpel T, Newton L, Castrace V D.
Postimplantation increase in plasma fibrinogen concentration with increase in relaxin
concentration in pregnant dogs.
Am J Vet Res.
1996;
57
1382-1385
13
Concannon P, Tsutsui T, Shille V.
Embryo development, hormonal requirements and maternal responses during canine pregnancy.
J Reprod Fertil Suppl.
2001;
57
169-179
14
Nasr A, Breckwoldt M.
Estrogen replacement therapy and cardiovascular protection: lipid mechanisms are the
tip of an iceberg.
Gynecol Endocrinol.
1998;
12
43-59
15
The Diabetes Prevention Program Research Group .
Lipid, lipoproteins, C-reactive protein, and hemostatic factors at baseline in the
diabetes prevention program.
Diabetes Care.
2005;
28
2472-2479
PD Dr. Dr. Thomas Schöndorf
ikfe GmbH Clinical Research
Parcusstraße 8
55116 Mainz
eMail: thomass@ikfe.de