Z Orthop Unfall 2007; 145(5): 643-648
DOI: 10.1055/s-2007-965662
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die radiologische Befundung des lumbalen Bandscheibenvorfalls nach quantitativen und morphologischen Kriterien

Radiological Diagnosis of Lumbar Prolaps with Quantitative and Morphological CriteriaO. Linhardt1 , A. K. Bergmann2 , U. Bolm-Audorff3 , D. Ditchen4 , R. P. Ellegast4 , V. Hering-von Diepenbroik5 , F. Hofmann6 , M. Jäger7 , A. Luttmann7 , M. Michaelis6 , B. Schumann8 , A. Seidler9 , J. Grifka1
  • 1Orthopädische Klinik, Universität Regensburg, Bad Abbach
  • 2Sektion für Arbeitsmedizin, Universität Halle
  • 3Landesgewerbearzt, Wiesbaden
  • 4Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz, St. Augustin
  • 5Praxis, Saarbrücken
  • 6Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin
  • 7Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
  • 8Sektion Arbeitsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 9BAUA, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In der vorliegenden Arbeit wird die radiologische Beurteilung des Bandscheibengewebes nach überwiegend quantitativen Kriterien einem bereits etablierten und erfolgreich angewendeten Verfahren gegenübergestellt, bei welchem die Befundung des Bandscheibenvorfalls nach rein morphologischen Kriterien erfolgt. Dabei sollen Vor- und Nachteile beider Verfahren dargelegt werden. Methode: Im Rahmen der „Deutschen Wirbelsäulenstudie“ (DWS) wurden 286 männliche und 278 weibliche Patienten im Alter von 25 - 70 Jahren mit stationärer oder ambulanter Behandlung in einer Klinik wegen radikulärer LWS-Beschwerden und der Diagnose eines LWS-Prolaps im CT und/oder MRT sowie dem Nachweis eines umschriebenen sensiblen und/oder motorischen Wurzelsyndroms in die Studie eingeschlossen. Aktuelle MRT- sowie CT-Bilder der Patienten wurden von einem unabhängigen Radiologen (Primärradiologe) nachbefundet. Die Beurteilung des Bildmaterials erfolgte dabei nach überwiegend quantitativen sowie rein morphologischen Kriterien. Ein weiterer Radiologe (Sekundärradiologe) befundete erneut verblindet nach den oben genannten Kriterien das Bildmaterial bei 100 stichprobenhaft ausgewählten Patienten. Hieraus wurde die Interobserverreliabilität (Kappa-Wert) für die Beurteilung des Bandscheibenvorfalls nach quantitativen und morphologischen Kriterien ermittelt. Ergebnisse: Bei der radiologischen Befundung ergab sich bei 95,2 % aller Segmente mit Bandscheibenvorfall ein Prolaps sowohl nach quantitativen als auch nach morphologischen Kriterien, bei 4,5 % konnte ein Prolaps nach überwiegend quantitativen und bei 0,3 % ein Prolaps nach rein morphologischen Kriterien festgestellt werden. Bei allen acht kontrollierten Fällen mit radiologischem Befund des Bandscheibenvorfalls nach überwiegend quantitativen aber nicht rein morphologischen Kriterien konnte die radiologische Beurteilung durch den Operationsbefund bestätigt werden. Auffallend war bei diesen Fällen die hohe Anzahl von lateral lokalisierten Vorfällen, wodurch möglicherweise die Beurteilung nach morphologischen Kriterien ungenauer durchgeführt werden konnte. Beide Verfahren ergaben eine ähnliche Interobserverreliabilität mit guter Übereinstimmung der radiologischen Befunde. Somit zeigte sich die radiologische Befundung nach überwiegend quantitativen Kriterien gegenüber der Beurteilung des Bandscheibenvorfalls nach rein morphologischen Kriterien als zumindest gleichwertiges Verfahren. Zudem kann bei überwiegend quantitativer Klassifikation eine Graduierung des Vorfalls erfolgen. Als nachteilig erwies sich die Ausmessung der Bandscheibenvorwölbung nach quantitativen Kriterien bei nichtdigitalisiertem Bildmaterial. Fazit: Neben der bereits vielfach in der internationalen Literatur empfohlenen radiologischen Befundung des lumbalen Bandscheibenvorfalls nach rein morphologischen Kriterien ist auch die Methode nach überwiegend quantitativen Kriterien ein effektiv einzusetzendes Verfahren.

Abstract

Purpose: The present study examines the differences of radiological diagnosis of lumbar prolaps with quantitative and morphological criteria. Advantages and disadvantages of both methods were analysed. Method: Concerning the “Deutsche Wirbelsäulenstudie” (DWS) 286 male and 278 female patients between 25 and 70 years of age undergoing clinical or ambulant therapy for radicular symptoms and the diagnosis of a lumbar prolaps in CT and/or MRT were integrated into our study. Actual MRT and CT pictures of the patients' lumbar spine were analysed by an independent radiologist (primary radiologist). Radiological diagnosis was concerned with quantitative and morphological criteria. Radiological images of 100 selected patients were reexamined by another radiologist (secondary radiologist). On the basis of these results, the interobserver reliability (kappa) was calculated. Results: In 95.2 % of all segments a prolaps was seen with quantitative and morphological criteria, in 4.5 % a prolaps was analysed with quantitative and in 0.3 % a prolaps was seen with morphological criteria. The radiological diagnosis of prolaps by quantitative criteria was confirmed by the operative findings. Many prolapses with lateral localisation were seen in these cases. Therefore radiological diagnosis on the basis of morphological criteria could be difficult. For both radiological methods similar interobserver reliabilities were calculated. To sum up both radiological methods are even equivalent. It is also possible to graduate the diagnosis with quantitative criteria. Detrimental effects of quantitative criteria could be difficulties in measurement with non-digital images. Conclusion: Besides several recommendations in the international literature on the radiological analysis of prolaps with morphological criteria, diagnosis with quantitative criteria is also an effective method.

Literatur

  • 1 Kloska S, Freund M. Radiologische Diagnostik von Bandscheibenläsionen.  Radiologie up2date. 2003;  3 37-56
  • 2 Fardon D F, Milette P C. Nomenclature and classification of lumbar disc pathologie.  Spine. 2001;  26 93-113
  • 3 Wittenberg R H, Lutke A, Longwitz D, Greskotter K H, Willburger R E, Schmidt K, Plafki C, Steffen R. The correlation between magnetic resonance imaging and the operative and clinical findings after lumbar microdiscectomy.  Int Orthop. 1998;  22 241-244
  • 4 Bolm-Audorff U. et al . Medizinische Beurteilungskriterien zu bandscheibenbedingten Berufskrankheiten der Lendenwirbelsäule.  Trauma Berufskrankheit. 2005;  7 211-255
  • 5 Cihangiroglu M, Yildirim H, Bozgeyik Z, Senol U, Ozdemir H, Topsakal C, Yilmaz S. Observer variability based on the strength of MR scanners in the assessment of lumbar degenerative disc disease.  Eur J Radiol. 2004;  51 202-208
  • 6 Milette P C. The proper terminology for reporting lumbar intervertebral disk disorders.  AJNR. 1997;  18 1859-1866
  • 7 Krämer J. Bandscheibenbedingte Erkrankungen. Stuttgart; Thieme 1986
  • 8 Jackson R P, Cain J E, Jakobs R P, Cooper B R, McManus G E. The neuroradiographic diagnosis of lumbar herniated nucleus pulposus. II. A comparison of computed tomography (CT), myelography, CT-myelography, and magnetic resonance imaging.  Spine. 1989;  14 1362-1367
  • 9 Brant-Zawadzki M N, Jensen M C, Obuchowski N, Poss J S, Modic M T. Interobserver and intraobserver variability in interpretation of lumbar disc abnormalities. A comparison of two nomenclatures.  Spine. 1995;  20 1257-1263
  • 10 Boden S D, Davis D O, Dina T S, Patronas N J, Wiesel S W. Abnormal magnetic-resonance scans of the lumbar spine in asymptomatic subjects. A prospective investigation.  J Bone Joint Surg [Am]. 1990;  72 403-408

Priv.-Doz. Dr. Oliver Linhardt

Orthopädische Klinik
Universität Regensburg

Kaiser-Karl-V.-Allee 3

93077 Bad Abbach

Phone: 0 94 05/18 48 38

Fax: 0 94 05/18 24 25

Email: oliverlinhardt@aol.com