Handchir Mikrochir Plast Chir 2008; 40(3): 175-181
DOI: 10.1055/s-2007-965752
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitsfähigkeit nach Trapezium-Resektionsarthroplastik bei Rhizarthrose

Working Ability after Tendon Interposition Arthroplasty for Degenerative Arthritis of the Thumb Trapeziometacarpal JointB. Hohendorff1 , L. Staub2 , T. Kaiser3 , U. von Wartburg1
  • 1Abteilung für Hand- und Plastische Chirurgie, Kantonsspital Luzern, Schweiz
  • 2MEM Research Center for Orthopaedic Surgery, Universität Bern, Schweiz
  • 3Chirurgische Klinik A, Kantonsspital Luzern, Schweiz
Further Information

Publication History

eingereicht 30.5.2007

akzeptiert 24.8.2007

Publication Date:
10 June 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Arthrose des Daumensattelgelenkes ist die zweithäufigste degenerative Gelenkerkrankung der Hand und tritt bei Frauen im Alter über 50 Jahre 10- bis 15-mal häufiger als bei Männern auf. Damit ist eine Altersgruppe betroffen, deren Hände einerseits durch regelmäßige Haushaltstätigkeiten und andererseits auch teilweise noch durch berufliche Anforderungen beansprucht werden. In der Literatur gibt es bisher keine systematischen Angaben zur beruflichen und oder häuslichen Arbeitsfähigkeit nach der etablierten operativen Methode der Trapezium-Resektionsarthroplastik. Das Ziel unserer Studie ist, den Patienten in der Sprechstunde vor einem solchen Eingriff hinsichtlich der Arbeitsfähigkeit besser beraten zu können. Hierfür evaluierten wir die verschiedenen Berufe, die postoperative Arbeitsunfähigkeit, die Wiedereingliederung in die Arbeits- und/oder Haushaltstätigkeit, bestehende Restbeschwerden und Komplikationen. Die Daten wurden mit einem per Post zugeschickten Fragenkatalog einschließlich des DASH-Fragebogens erhoben. Siebenundvierzig der 52 in die Studie eingeschlossenen Patienten im berufsfähigen Alter bis 60 Jahre retournierten die Fragebögen. Die Patienten wurden je nach Tätigkeit in 4 Gruppen eingeteilt: manuell schwer, manuell leicht, im Büro Berufstätige und Hausfrauen. Folgende Feststellungen können anhand der Daten gemacht werden: Rund 90 % der Patienten waren im Beruf wieder wie vor der Operation arbeitsfähig. Es kann durchschnittlich mit einem 8-wöchigen 100-prozentigen und einem 8-wöchigen 50-prozentigen Arbeitsausfall gerechnet werden. Die Zeit des Arbeitsausfalls korreliert mit der Schwere der Arbeitstätigkeit. Hausfrauen erreichen nach rund 3 Monaten wieder die normale Arbeitsfähigkeit im Haushalt. Leichte Restschmerzen sind möglich. Das Risiko für eine Invalidenberentung aufgrund einer andauernden schmerzhaften Gebrauchsminderung der Hand trotz Operation ist gering. Manuell leicht Berufstätige bewerten das Resultat deutlich schlechter als manuell schwer Berufstätige, im Büro Berufstätige oder Hausfrauen.

Abstract

Trapeziometacarpal arthrosis is the second most common disorder in the field of degenerative joint diseases of the hand, appearing ten to fifteen times more often in females older than 50 than in men of the same age group. Thus, an age group is afflicted where the hands are needed for occupational activity in addition to the physical strain of constant housework. However, no systematic data concerning the postoperative ability to perform household and or occupational activities have been reported. The aim of this study is to give better advice to future patients during office visits prior to the operation. For this, we evaluated different professions, postoperative working ability, occupational rehabilitation (housework or occupational activity), remaining discomfort and complications. We used a list of questions including the DASH questionnaire and sent it to patients after performing a tendon interposition arthroplasty. Forty-seven of the 52 patients of working age and under the age of 60 years returned the questionnaire. Patients were, according to their profession, classified into 4 different groups: manually heavy work, manually light work, office work and housework. Judging from the recorded data, we conclude that approximately 90 % of the patients regained their preoperative working ability. Patients were unable to work for an average period of 8 weeks postoperatively and could only work part-time (50 %) for another 8 weeks. There is a positive correlation between incapacity and the kind of work to be performed. Housewives/-men returned approximately to their preoperative status of working ability after a period of three months. Light pain is possible. The risk of disability pension due to persistent painful inability to use the hand is rather low despite the operation. Manually light working people evaluate the outcome of the operation as less good than manually heavy working people, office workers or housewives/-men.

Literatur

Dr. med. Bernd Hohendorff

Klinik für Handchirurgie
Rhön-Klinikum

Salzburger Leite 1

97616 Bad Neustadt/Saale

Email: bernd.hohendorff@hotmail.com