Zusammenfassung
Die immunologische Diagnostik speziell der Kollagenosen und bullösen Autoimmunerkrankungen,
welche in unserem Immunologischen Labor ständig den aktuellen Standards angepasst
wird, ist wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil der Diagnosesicherung geworden.
Einen besonders hohen Stellenwert nehmen die direkte (DIF) und indirekte (IIF) Immunfluoreszenzmikroskopie
ein. Während die IIF zunächst als Screeningmethode eingesetzt wird, kann die DIF wertvolle
weiterführende Aussagen treffen. Zur feineren Spezifizierung der Auto-AK und damit
der Subtypen kommen spezifischere und sensitive, aber kostenintensivere Techniken
zum Einsatz.
Abstract
The use of immunodiagnostic techniques nowadays has become essential for the diagnosis
particularly of collagen (connective tissue diseases) and bullous autoimmune diseases.
These techniques are being continuously adjusted to the new standards in the immunology
laboratory of the departments of Dermatology and Immunology at the Dessau Medical
Center. The direct (DIF) and indirect (IIF) immunfluorescence microscopy are of particular
importance for ensuring the correct diagnosis. The IIF is used as a screening method,
whereas the DIF provides further diagnostic evidence. However, the differentiation
of the autoantibodies and their subtypes requires more specific, more sensitive, but
also more expensive techniques.
Literatur
- 1
Hertl M, Schuler G.
Bullöse Autoimmundermatosen.
Hautarzt.
2002;
53
207-221
- 2 Brunner M. Stellenwert der Immunfluoreszenzmikroskopie in der Diagnostik von Kollagenosen
am Krankengut der Hautklinik Dessau in den Jahren 1987-1997. Halle; Univ, Med Fak,
Diss 2000
- 3 Humbel R L.
Detection of antinuclear antibodies by immunfluorescence. In: Van Venrooij WJ, Maini RN (eds). Manual of biological markers of disease. Dordrecht,
Boston, London; Kluwer Academic Publishers 1993: 1-16
- 4
Lukowski A, Sönnichsen N, Sterry W.
Zur diagnostischen Bedeutung von antinukleären Antikörpern.
Hautarzt.
1995;
46
388-393
- 5
Swaak A JG, Groenwold J, Aarden L A.
Predictive value of complement profiles and anti-dsDNA in systemic lupus erythematosus.
Ann Rheum Dis.
1986;
45
359-366
- 6
Bell S A, Meurer M.
Die Bedeutung serologischer Methoden für die Diagnostik entzündlicher Bindegewebserkrankungen.
Z Hautkr.
1994;
69
662-668
- 7
Wollina U, Barta U, Tanner E, Uhlemann C.
Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie der Kollagenosen.
Z Hautkr.
1993;
68
602-622
- 8
Wollina U, Koch H J, Knopf B.
Epidermale Kernfluoreszenz unbefallener Haut bei Bindegewebskrankheiten.
Derm Monatsschr.
1984;
170
703-706
- 9
Kaufhold A, Marsch W C.
Das Sjögren-LE-Syndrom mit anti-Ro- und anti-La-AK.
Akt Dermatol.
1993;
19
10-23
- 10 Humbel R L.
Bestimmung und Identifizierung der Autoantikörper; Kollagenosen. In: Humbel RL (ed). Autoantikörper und Autoimmunerkrankungen. Amsterdam, Oxford,
Paris, New York, Tokyo; Elsevier 1998: 31-101
- 11
Zuber M.
Antinucleäre Antikörper in der Rheumatologie.
Z Rheumatol.
1994;
53
327-334
- 12
Knopf B.
Aktuelle diagnostische und therapeutische Aspekte der Dermatomyositis. Aktuelle Aspekte
der Diagnostik und Therapie der Kollagenosen.
Z Hautkr.
1993;
68
743-746
- 13
Göring H D, Panzner M, Lakotta W, Ziemer A.
Koinzidenz von Sklerodermie und primär biliärer Zirrhose. Ergebnisse einer systematischen
Studie im dermatologischen Krankengut.
Hautarzt.
1998;
49
361-366
- 14
Graninger M, Graninger W.
Entzündliche Gefäßerkrankungen.
Z Gefäßmed.
2005;
2
5-11
Dr. med. Martina Brunner
Hautklinik und Immunologisches Zentrum des Städtischen Klinikums Dessau
Auenweg 38, 06847 Dessau
Email: martina.brunner@klinikum-dessau.de