Pädiatrie up2date 2007; 2(3): 265-288
DOI: 10.1055/s-2007-966573
Entwicklung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vesikoureteraler Reflux

Ein Phänomen mit vielen GesichternHannsjörg  Bachmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2007 (online)

Einleitung

Ob der vesikoureterale Reflux (VUR) nur als harmlose Variante der Norm oder als schwere Erkrankung mit gravierenden Auswirkungen auf die Nierenfunktion in Erscheinung tritt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab (Tab. [1]). Hierzu gehören vor allem Alter und Geschlecht des Patienten, die Morphologie und Funktion der Nieren sowie des gesamten Harntrakts bei Diagnosestellung und das Vorhandensein oder Fehlen von febrilen Harnwegsinfektionen. Dem VUR per se kommt fast nie krank machende Bedeutung zu; erst in der Kombination mit anderen Faktoren, insbesondere mit febrilen Harnwegsinfektionen und mit Blasenentleerungsstörungen, wird aus dem Risikofaktor VUR eine bedeutsame Krankheit (Kasuistik 1). Die Kenntnis des natürlichen Verlaufs dieser Faktoren - VUR, refluxassoziierter Nierenschaden, febrile Harnwegsinfektion, Blasenentleerungsstörungen - und der hier wirksamen pathophysiologischen Prozesse ermöglicht einen angemessenen Umgang in Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit einem VUR.

Tabelle 1 VUR ist nicht gleich VUR Wichtige modifizierende Faktoren des VUR Alter Geschlecht Nierenmorphologie und -funktion bei Diagnosestellung Morphologie und Funktion des oberen und unteren Harntrakts einschließlich VUR bei Diagnosestellung febrile Harnwegsinfektionen

Kasuistik 1 C. M., männlich

Erstdiagnostik im Alter von 8 Wochen (wegen „Hydronephrose” im präpartalen Ultraschall):

  • MCU (Miktionscystourethrogramm): dilatierender Grad-IV-Reflux beidseits (Abb. [1])

  • keine Stenose im Bereich der Urethra

  • beide Nieren sonographisch unauffällig

Verlauf: keine Krankheitssymptome, insbesondere keine febrile Harnwegsinfektion

Aktuelle Situation (der Patient ist inzwischen 17 Jahre alt): Beide Nieren sind in Form und Struktur normal.

Bewertung: Für diesen Jungen war der Grad-IV-Reflux beidseits nur ein Risikofaktor. Zu einer refluxbedingten Erkrankung ist es nicht gekommen.

Abb. 1 MCU mit Grad-IV-Reflux beidseits.

Risikofaktor VUR

Der VUR ist meist nur ein Risikofaktor; krank machend wird er in der Kombination mit febrilen Harnwegsinfektionen und mit Blasenentleerungsstörungen.

Ein vesikoureteraler Reflux ist bei Jungen aus den o. g. Gründen völlig anders zu bewerten und zu behandeln als bei Mädchen. Febrile Harnwegsinfektionen (Pyelonephritis) bei VUR-Patienten müssen in jedem Lebensalter möglichst ganz vermieden oder so früh wie möglich erkannt und behandelt werden. Jede Pyelonephritis hat das Potenzial, neuen Nierenparenchymschaden zu verursachen. Afebrile Harnwegsinfektionen sind dagegen auch bei VUR-Patienten als ungefährlich für das Nierengewebe einzustufen, solange sich hieraus keine Pyelonephritis entwickelt [1]. Großer Beachtung bedarf bei VUR-Patienten jede gleichzeitig bestehende Störung der Blasenentleerung, dies gilt für neurogene, mechanische und funktionelle Formen. Blasenentleerungsstörungen mit pathologisch erhöhtem intravesikalem Druck begünstigen nicht nur die Persistenz oder Zunahme eines VUR, durch die Restharnbildung wird zusätzlich die Neigung zum Auftreten von Harnwegsinfektionen gefördert.

Nicht nur die Prognose, sondern auch die Gestaltung von Diagnostik und Therapie hängen entscheidend davon ab, ob bei dem individuellen VUR-Patienten bei Diagnosestellung das Nierenparenchym normal ist oder ob schon eine Nierenparenchymschädigung uni- oder bilateral vorliegt. Zu unterscheiden ist zwischen der angeborenen (primären) Refluxnephropathie und der prinzipiell vermeidbaren erworbenen (sekundären), sich erst postpartal entwickelnden Form. Bei der angeborenen Refluxnephropathie handelt es sich um eine Nierendysplasie - eine assoziierte Fehlbildung im Bereich des Nierengewebes, die vor allem bei Jungen mit hochgradigem Reflux gehäuft zu finden ist - und bei der erworbenen Refluxnephropathie um den Ersatz von funktionierendem Nierengewebe durch funktionsloses Narbengewebe. Das zentrale therapeutische Ziel in der Betreuung von VUR-Patienten besteht darin, neuen Nierenparenchymschaden so weit wie möglich zu vermeiden oder zu minimieren. Wir wissen heute, dass diese erworbene Nierenparenchymschädigung bevorzugt in den ersten Lebensjahren entsteht.

Merke: Das eigentliche Ziel in der Betreuung von VUR-Patienten ist die Vermeidung neuen Nierenparenchymschadens, nicht die Beseitigung des VUR. Diese neue Nierenschädigung entsteht bevorzugt in den ersten beiden Lebensjahren.

Literatur

  • 1 Hansson S, Jodal U, Noren L, Bjure J. Untreated bacteriuria in asymptomatic girls with renal scarring.  Pediatrics. 1989;  84 391-396
  • 2 Lebowitz R L, Olbing H, Parkkulainen K V, Smellie J M, Tamminen T E. International system of radiographic grading of vesico-uretric reflux.  Pediatr Radiol. 1985;  15 105-109
  • 3 Smellie J M, Edwards D, Hunter N, Normand I CS, Prescod N. Vesicoureteric reflux and renal scarring.  Kidney Int. 1975;  4 (Suppl. 4) 65-72
  • 4 Lama G, Russo M, DeRosa E, Mansi L, Piscitelli A, Luongo I, Esposito Salsano M. Primary vesicoureteric reflux and renal damage in the first year of life.  Pediatr Nephrol. 2000;  15 205-210
  • 5 Hodson C J, Maling T M, McManamon P J, Lewis M G. The pathogenesis of reflux nephropathy (chronic atrophic pyelonephritis).  Br J Radiol Suppl. 1975;  13 1-26
  • 6 Jakobsoon B, Svensson L. Transient pyelonephritic changes on 99m-technetium-dimercaptosuccinic acid scan at least five months after infection.  Acta Pediatr. 1997;  86 803-807
  • 7 Craig J C, Wheller D M, Irwing L. How accurate is DMSA scintigraphy for the diagnosis of acute pyelonephritis? A metaanalysis of experimental studies.  J Nucl Med. 2000;  41 986-993
  • 8 Ransley P G, Risdon R A. Renal papillary morphology and intrarenal reflux in the young pig.  Urol Res. 1995;  3 105-109
  • 9 Winberg J, Andersen H J, Bergstrom T, Jacobsoon B, Larson H, Lincoln K. Epidemiology of symptomatic urinary tract infection in childhood.  Acta Paediatr Scand S. 1974;  252 1-20
  • 10 Zorc J J, Levine D A, Platt S L. Clinical and Demographic Factors Associated with Urinary Tract Infection in Young Febrile Infants.  Pediatrics. 2005;  116 644-648
  • 11 Jodal U, Smellie J M, Lax H, Hoyer P. Ten-year results of randomized treatment of children with severe vesicoureteral reflux. Final report of the International Reflux Study in Children.  Pediatr Nephrol. 2006;  21 785-792
  • 12 Ransley P G, Risdon R A. Reflux nephropathy: effects of antimicrobial therapy on the evolution of the early pyelonephritic scar.  Kidney Int. 1981;  20 733-742
  • 13 Slotki I N, Asscher A W. Prevention of scarring in experimental pyelonephritic in the rat by early antibiotic therapy.  Nephron. 1982;  30 262-268
  • 14 Lee J H, Son C H, Lee M S, Park Y S. Vesicoureteral reflux increases the risk of renal scars: a study of unilateral reflux.  Pediatr Nephrol. 2006;  21 1281-1284
  • 15 American Academy of Pediatrics, committee on Quality Improvement, Subcommittee on Urinary Tract Infection . Practice Parameter: The diagnosis, treatment, and evaluation of the initial urinary tract infection in febrile infants and young children.  Pediatrics. 1999;  103 843-852
  • 16 Silva J MP, Diniz J SS, Silva A CS, Azevedo M V, Pimenta M R, Oliveira E A. Predictive factors of chronic kidney disease in severe vesicourteral reflux.  Pediatr Nephrol. 2006;  21 1285-1292
  • 17 Bachmann H. Früherkennung von Neugeborenen mit reduzierter Nierenparenchymmasse und Identifikation von febrilen Harnwegsinfektionen im 1. und 2. Lebensjahr. Projekt der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Nephrologie (APN).  Kinderärztliche Praxis. 2006;  77 338-343
  • 18 Jacobson S H, Eklof O, Eriksson C G, Lins L E, Tidgren B, Winberg J. Development of hypertension and uraemia after pyeloneprhitis in childhood: 25 years follow up.  BMJ. 1993;  299 703-706
  • 19 Martinell J, Jodal U, Lidin-Janson G. Pregnancies in women with and without renal scarring after urinary infections in childhood.  BMJ. 1990;  300 840-844
  • 20 Mansfield J T, Snow B W, Cartwright P C. Complications of pregnancy in women after childhood reimplantation for vesicoureteral reflux: an update with 25 years of followup.  J Urol. 1995;  154 787-790
  • 21 Singh-Grewal D, Macdessi J, Craig J. Circumcision for the prevention of urinary tract infection in boys: a systematic review of randomised trials and observational studies.  Arch Dis Child. 2005;  90 853-858
  • 22 Scott J E, Swallow V, Coulthard M G. et al . Screening of newborn babies for familial ureteric reflux.  Lancet. 1997;  350 396-400
  • 23 Elder J S, Peters C A, Arant Jr B S. et al . Pediatric Vesicoureteral Reflux Guidelines Panel Summary Report on the management of primary vesicoureteral reflux in children.  J Urol. 1997;  157 1846-1851
  • 24 Wheeler D, Vimalachandra D, Hodson E M, Roy L P, Smith G, Craig J C. Antibiotics and surgery for vesicoureteric reflux: a meta-analysis of randomized controlled trials.  Arch Dis Child. 2003;  88 688-694
  • 25 Malone P SJ. Circumcision for preventing urinary tract infection in boys: European view.  Arch Dis Child. 2005;  90 773-774
  • 26 Beetz R. May we go on with antibacterial prophylaxis in urinary tract infections?.  Pediatr Nephrol. 2006;  21 5-13
  • 27 Jodal U, Winberg J. Management of children with non-obstructed urinary tract infection.  Pediatr Nephrol. 1987;  1 39-48
  • 28 Beetz R, Bachmann H, Gatermann S, Keller H, Kuwertz-Bröking E, Misselwitz J, Naber K G, Rascher W, Scholz H, Thüroff J W, Vahlensieck W, Westenfelder M. Harnwegsinfektionen im Säuglings- und Kindesalter. Consensus - Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.  Chemother J. 2006;  15 163-171
  • 29 Stenberg A, Larsson E, Låckgren G. Endoscopic treatment with dextranomer-hyaluronic acid for vesicoureteral reflux; histological findings.  J Urol. 2003;  169 1109-1113
  • 30 Capozza N, Lais A, Matarazzo E. Treatment of vesico-ureteric reflux: a new algorithm base on parental preference.  BJU Int. 2003;  92 285-288
  • 31 Koff S A, Wagner T T, Jayanthi V R. The relationship among dysfunctional elimination syndroms, primary vesicoureteral reflux and urinary tract infections in children.  J Urol. 1998;  160 1019-1020

Prof. Dr. med. Hannsjörg Bachmann

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Klinikum Links der Weser

Senator-Weßling-Str. 1
28277 Bremen

Phone: 0421/879-1443/4

Fax: 0421/879-1590

Email: kinderklinik@klinikum-bremen-ldw.de

    >