Kernaussagen
Durch die zunehmende Zahl erfolgreicher Organtransplantationen werden zunehmend
auch nicht auf Transplantationen spezialisierte Intensivmediziner mit infektiösen
Komplikationen konfrontiert.
Nosokomiale und ambulant erworbene Infektionen nach Organtransplantation zeigen
gegenüber Infektionen bei immunkompetenten Patienten spezifische Abläufe und
Erregermuster.
In der Therapie nehmen die präemptive und prophylaktische Behandlung eine besondere
Rolle ein.
Die antiinfektive Therapie setzt spezielle Kenntnisse und die Beachtung von
Arzneimittelinteraktionen voraus.
Bei der Lungen- und Lebertransplantation sind Anastomosenstenosen ein Risikofaktor
für Infektionen. Zur Therapie der Passagehindernisse spielen vor allem interventionelle
und seltener operative Ansätze eine Rolle.
Es gibt große transplantationsspezifische Unterschiede bei der Häufigkeit von
Infektionen. Am häufigsten sind Atemwegsinfektionen nach Lungentransplantation,
seltener sind Infektionen nach Nieren-, Leber (außer Hepatitis C) und Herztransplantation.
Im Gegensatz zu immunkompetenten Patienten ist bei Transplantierten bei Infektionsverdacht
eine Organbiopsie auch zur Abgrenzungen von immunologischen Vorgängen wie der
Abstoßung ein entscheidender diagnostischer Schritt.
Bei Infektionen ist eine unverzügliche, breite, kalkulierte antibiotische Therapie
(z. B. der Pneumonie) für den Verlauf entscheidend.
Bei speziellen infektiösen Problemen bei Organtransplantierten ist die frühzeitige
Kontaktaufnahme mit einem Transplantationszentrum wichtig.
Literatur
- 1
Rubin R H, Ikonen T, Gummert J F. et al .
The therapeutic prescription for the organ transplant recipient: the linkage
of immunosuppression and antimicrobial strategies.
Transpl Infect Dis.
1999;
1
29-39
- 2
Fishman J A, Rubin R H.
Infection in organ-transplant recipients.
N Engl J Med.
1998;
338
1741-1751
- 3
Patel R, Paya C V.
Infections in solid-organ transplant recipients.
Clin Microbiol Rev.
1997;
10
86-124
- 4
Rowshani A T, Bemelman F J, van Leeuwen E M. et al .
Clinical and immunologic aspects of cytomegalovirus infection in solid organ
transplant recipients.
Transplantation.
2005;
79
381-386
- 5
Maschmeyer G, Ruhnke M.
Update on antifungal treatment of invasive Candida and Aspergillus infections.
Mycoses.
2004;
47
263-276
- 6
Gottlieb J, Welte T, Hoeper M M. et al .
Lung transplantation. Possibilities and limitations.
Internist.
2004;
45
1246-1259
- 7
Kotloff R M, Ahya V N, Crawford S W.
Pulmonary complications of solid organ and hematopoietic stem cell transplantation.
Am J Respir Crit Care Med.
2004;
170
22-48
- 8
Strassburg C P, Becker T, Klempnauer J. et al .
Liver transplantation: deciding between need and donor allocation.
Internist.
2004;
45
1233-1245
- 9
Brown R S.
Hepatitis C and liver transplantation.
Nature.
2005;
436
973-978
- 10
Rosenau J, Bahr M J, Tillmann H L. et al .
Lamivudine and low-dose hepatitis B immune globulin for prophylaxis of hepatitis
B reinfection after liver transplantation possible role of mutations in the
YMDD motif prior to transplantation as a risk factor for reinfection.
J Hepatol.
2001;
34
895-902
- 11
Berenguer M.
What determines the natural history of recurrent hepatitis C after liver transplantation?.
J Hepatol.
2005;
42
448-456
- 12
Bahr M J, Beckermann J G, Rifai K. et al .
Retrospective analysis of the impact of immunosuppression on the course of recurrent
hepatitis C after liver transplantation.
Transplant Proc.
2005;
37
1703-1704
- 13
Hintze R E, Adler A, Veltzke W. et al .
Endoscopic management of biliary complications after orthotopic liver transplantation.
Hepatogastroenterology.
1997;
44
258-262
- 14
Marik P E.
Fever in the ICU.
Chest.
2000;
117
855-869
- 15
Dalhoff K, Ewig S, Hoffken G. et al .
Recommendations for the diagnosis, therapy and prevention of pneumonia in the
immunocompromised host.
Pneumologie.
2002;
56
807-831
1 Erstveröffentlichung des Beitrags in: Intensivmed.up2date 2006; 2: 141 - 160
Dr. med. Jens Gottlieb
Abt. Pneumologie/OE 6870
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Phone: 0511/532-3530
Fax: 0511/532-3353
Email: gottlieb.jens@mh-hannover.de
PD Dr. med. Christian P. Strassburg
Abt. f. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Phone: 0511/532-2219
Fax: 0511/532-4896
Email: strassburg.christian@mh-hannover.de