Kernaussagen
Der vom RKI gemäß § 23 IfSG festgelegte Umfang der Surveillance resistenter
Erreger ist zu groß und zudem im Detail diskussionswürdig: weniger wäre mehr
gewesen. Die Erkennung von Risikobereichen für die Selektion resistenter Erreger
oder für die Übertragung zwischen Patienten ist mit der Umsetzung der Vorschrift
nicht gewährleistet. Wie auch für diese Ziele, erfordert die Erkennung
von Ausbrüchen eine tägliche wachsame Beobachtung der Ergebnisse der mikrobiologischen
Diagnostik durch speziell ausgebildetes ärztliches Personal. Als „Selbstkontrolle”
durch das klinische Personal ist diese Aufgabe nicht zu leisten.
Es ist nicht realitätsgerecht und sogar abwegig, für diese Aufgabe das klinisch
tätige Personal vorzusehen, das dafür nicht ausgebildet ist und außerdem viel
zu wenig Zeit hat. Die Überwachung resistenter Erreger und die rechtzeitige
Entdeckung von Ausbrüchen gehört zu den Kernaufgaben von Krankenhaushygienikern.
Ziel des § 23 IfSG kann es nur gewesen sein, das Fach Krankenhaushygiene
zu fördern, nicht aber den klinisch tätigen Ärzten Zusatzaufgaben zu geben,
für die es Fachleute gibt.
Ein rationaler Einsatz von Antibiotika muss gefördert werden, um Resistenzentwicklungen
und der Selektion resistenter Erreger vorzubeugen. Dieses Ziel kann nur mit
einer kontinuierlichen, von der Pharmaindustrie unabhängigen Fortbildung der
Ärzte im Krankenhaus wie auch im niedergelassenen Bereich erreicht werden. Leicht
verfügbare Hinweise zum Wirkungsspektrum der verschiedenen Antibiotikaklassen
sowie zum Einsatz von Antibiotika bei bekanntem Erreger bzw. empirischer Therapie
sind dafür wichtige Voraussetzungen.
Literatur
- 1 Bales S, Baumann H G, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz - Kommentar und
Vorschriftensammlung. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart; Verlag W. Kohlhammer GmbH
2003
- 2
Kappstein I.
Surveillance nosokomialer Infektionen.
Krankenhaushygiene up2date.
2006;
1
117-130
- 3
Robert-Koch-Institut .
Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen
Resistenzen und Multiresistenzen.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2000;
43
887-890
- 4
Robert-Koch-Institut .
Vorwort des Robert-Koch-Instituts zur Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen
Infektionen.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2001;
44
523-536
- 5
Herman D J, Gerding D N.
Antimicrobial resistance among enterococci.
Antimicrob Ag Chemother.
1991;
35
1-4
- 6
Kappstein I.
Prävention von MRSA-Übertragungen.
Krankenhaushygiene up2date.
2006;
1
9-20
- 7
Kappstein I.
Aktuelle MRSA-Problematik. Epidemiologie, Diagnostik, Trävention und Therapie.
Chirurg.
2006;
77
499-505
- 8
Just H M.
Antibiotika im ambulanten und stationären Bereich.
Krankenhaushygiene up2date.
2006;
1
37-49
- 9
Berild D, Ringertz S H, Lelek M, Fosse B.
Antibiotic guidelines lead to reductions in the use and cost of antibiotics
in a university hospital.
Scand J Infect Dis.
2001;
33
63-67
- 10
Dellit T H, Owens R C, McGowan J E. et al .
Infectious Disease Society of America and the Society for Healthcare Epidemiology
of America guidelines for developing an institutional program to enhance antimicrobial
stewardship.
Clin Infect Dis.
2007;
44
159-177
- 11
Harbarth S.
Antibiotikatherapie - Einfluss des Antibiotikaverbrauchs auf Resistenzbildung
und -selektion.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2007;
2
130-135
- 12
Wiedemann B.
Antibiotikaanwendung und Resistenzentwicklung.
Krankenhaushygiene up2date.
2007;
2
21-33
- 13
Hecht D W.
Prevalence of antibiotic resistance in anaerobic bacteria: worrisome developments.
Clin Infect Dis.
2004;
39
92-97
- 14
Ramphal R, Ambrose P G.
Extended-Spectrum ß-lactamases and clinical outcomes: current data.
Clin Infect Dis.
2006;
42
164-172
- 15
Talbot G H, Bradley J, Edwards J E, Gilbert D, Scheld M, Bartlett J G.
Bad bugs need drugs: an update on the development pipeline from the Antimicrobial
Availability Task Force of the Infectious Disease Society of America.
Clin Infect Dis.
2006;
42
657-668
- 16
Paterson D L.
„Collateral damage” from cephalosporin or quinolone antibiotic therapy.
Clin Infect Dis.
2004;
38 (Suppl 4)
S341-345
- 17
Prins J M, Deventer S JH van, Kuijper E J, Speelman P.
Clinical relevance of antibiotic-induced endotoxin release.
Antimicrob Ag Chemother.
1994;
38
1211-1218
- 18
Bone R C.
Gram-positive organisms and sepsis.
Arch Int Med.
1994;
154
26-34
- 19
Klastersky J, Zinner S H.
Synergistic combinations of antibiotics in Gram-negative bacillary infections.
Rev Infect Dis.
1982;
4
294-301
- 20
Rybak M J, McGrath B J.
Combination antimicrobial therapy for bacterial infections: Guidelines for the
clinician.
Drugs.
1996;
52
390-405
- 21
Livermore D M.
Determinants of the activity of ß-lactamase inhibitor combinations.
J Antimicrob Chemother.
1993;
31 Suppl A
9-21
- 22
Corbella X, Ariza J, Ardanuy C. et al .
Efficacy of sulbactam alone and in combination with ampicillin in nosocomial
infections caused by multiresistant Acinetobacter baumannii.
J Antimicrob Chemother.
1998;
42
793-802
- 23
Just H M.
Mikrobiologische Untersuchungen zur Diagnostik nosokomialer Infektionen.
Krankenhaushygiene up2date.
2006;
1
133-149
- 24 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen - Prävention, Labor-Diagnostik, Antimikrobielle
Therapie. 3. Auflage. München; Zuckschwerdt-Verlag 2004
Prof. Dr. med. Ines Kappstein
Kreiskliniken Traunstein/Trostberg GmbH
Cuno-Niggl-Straße 3
83278 Traunstein
Email: ines.kappstein@klinikum-traunstein.de