Aktuelle Dermatologie 2007; 33(11): 422-427
DOI: 10.1055/s-2007-966762
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Warzentherapie mit Anthralin-Salicylsäure-haltiger Salbe

Wirksamkeitsanalyse bei 44 PatientenTreatment of Cutaneous Warts with a Wart Cream Containing Anthralin and Salicylic AcidAn Efficacy Study on 44 PatientsV.  Mirceva1 , B.  Jessberger1 , N.  A.  Papadopulos2 , A.  Konstantinow1 , R.  Hein1 , J.  Ring1 , K.  Brockow1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, TU München
  • 2Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie der TU München
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Wirksamkeit einer Anthralin-Salicylsäure-haltigen Salbe bei der Therapie kutaner Warzen wurde retrospektiv analysiert. Material und Methoden: Patienten-Akten aus den Jahren 2003 und 2004 wurden gesichtet, die aufgrund klinisch gesicherter kutaner Warzen mit einer Anthralin-Salicylsäure-haltigen Warzensalbe behandelt wurden. Die Ergebnisse von 44 Patienten, die für eine telefonische Befragung auch zur Verfügung standen, wurden ausgewertet. Ergebnisse: 77,2 % der Patienten berichteten über eine komplette, 11,4 % über eine teilweise Abheilung der Warzen. Lediglich bei 11,4 % der Patienten trat keine Abheilung auf. Die durchschnittliche Therapiedauer betrug 5,7 Wochen. Schlussfolgerung: Die Behandlung gewöhnlicher Warzen mit der untersuchten Anthralin-Salicylsäure-haltigen Warzensalbe zeigt Abheilungsraten von über 77 % bei sehr guter Verträglichkeit. Die Anwendung der Salbe ist damit ein vielversprechender Therapieansatz.

Abstract

Background: The efficacy of a „wart cream” combining anthralin and salicylic acid in the therapy of cutaneous warts has been analyzed retrospectively. Methods: Patient records of the years 2003 and 2004 with clinical diagnosis „cutaneous warts” have been reviewed. The results of 44 patients which received a anthralin and salicylic acid containing „wart cream” therapy followed by a telephone questionnaire were examined. Results: 77,2 % of the patients reported a complete, and 11,4 % a partial cure of the warts. Only 11,4 % of the patients did not respond to the treatment. The mean time of therapy was 5.7 weeks. Conclusions: The treatment of common warts with the investigated wart cream, showed a cure rate of more than 77 % by good tolerance. Therefore, this is a promising therapy for common warts.

Literatur

Dr. Vesna Mirceva

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München

Biedersteinerstr. 29
80802 München

Email: Dr.Mirceva@web.de