Zusammenfassung
Hintergrund: Radikaloperationen am Ohr verfolgen das Ziel, Entzündungsprozesse auszuräumen und
die Funktion des Mittelohres wiederherzustellen. Eine Verkleinerung der entstandenen
Höhle vermindert Probleme wie rezidivierende Entzündungen infolge ungenügender Belüftung
bzw. Selbstreinigung und Schwindel bei Eintritt von kalter Luft. Ziel dieser Studie
ist es, Zusammenhänge von OP-Technik, rekonstruiertem Gehörgang und seiner protektiven
Funktion gegenüber Entzündungen und Gleichgewichtsirritationen herzustellen. Methode: 39 so genannte Radikalhöhlen, die von einem Operateur mit einer Verkleinerungstechnik
basierend auf von autologen Conchaknorpelplatten bedecktem Knochenmehl operiert worden
waren, wurden im Rahmen einer Langzeitstudie (Durchschnitt: 6 Jahre) evaluiert. Ergebnisse: Die Studie belegt, dass eine Höhlenverkleinerung mit autologem Knorpel und Knochenmehl
eine sichere und effektive Technik der Radikalhöhlenobliteration in der Primär- und
Revisionschirurgie ist. Die Selbstreinigung der Höhle hat sich größtenteils wieder
eingestellt. Schwindelanfälle treten nur noch selten klinisch in Erscheinung. Schlussfolgerungen: Eine Höhlenverkleinerung nach Ohrradikaloperation mittels von Knorpelplatten bedecktem
Knochenmehl führt zu einer rascheren Epithelisierung und damit zu einem schnelleren
Abschluss der Wundheilung und erhöht den Komfort in 90 % der Patienten hinsichtlich
Ohrpflege, Arztbesuch und Gleichgewichtsfunktion.
Abstract
Background: The primary goal in chronic otitis media is the creation of a dry, safe ear with
hearing preservation and reconstruction. This study was designed to evaluate the authors’
experience using autologous bone pate and conchal cartilage for mastoid obliteration
in canal wall down tympanomastoidectomy. Methods: A retrospective long-term review in 2003 of thirty-nine ears was performed, which
underwent mastoid obliteration in canal wall down tympanomastoidectomy between 1993
and 2002 performed by the senior author. Data included questionnaire results, clinical
observation as well as pre- and postoperative audiometry. Results: Long-term follow-up shows, that 38 out of 39 ears maintained a small, dry, healthy
mastoid cavity. Recurrent cholesteatoma occurred in a single patient. A self-cleaning
mastoid bowl was achieved in 90 %, resulting in reduced follow-up visits. Postoperative
vertigo in canal wall down revision surgery is clearly diminished due to the mastoid
obliteration. Overall, 92 % of patients are satisfied with the surgical result. Conclusion: Obliteration of a canal wall down mastoid cavity by autologous bone pate and conchal
cartilage is a reliable and effective technique that results in a dry, trouble free
mastoid cavity in 90 % of the patients with chronic otitis media.
Schlüsselwörter
Radikalhöhle - Cholesteatom - Obliteration - Knochenmehl - Knorpelplatten
Key words
canal wall down mastoidectomy - cholesteatoma - ear surgery - mastoid obliteration
- cartilage plate - bone pate
Literatur
- 1 Wullstein H L. Operationen zur Verbesserung des Gehöres. Stuttgart; Georg Thieme
Verlag 1968
- 2
Hüttenbrink K B.
Die operative Behandlung der chronischen Otitis media I-III.
HNO.
1994;
42
582-593, 648 - 657, 701 - 718
- 3
Merchant S N, Wang P, Jang C H, Glynn R J, Rauch S D, McKenna M J, Nadol Jr J B.
Efficacy of tympanomastoid surgery for control of infection in active chronic otitis
media.
Laryngoscope.
1997;
107
872-877
- 4
Black B.
Mastoidectomy elimination.
Laryngoscope.
1995;
105
1-30
- 5
Ramsey M J, Merchant S N, McKenna M J.
Postauricular periosteal-pericranial flap for mastoid obliteration and canal wall
down tympanomastoidectomy.
Otol Neurotol.
2004;
25
873-878
- 6
Zahnert T.
Gestörtes Hören. Chirurgische Verfahren.
Laryngo-Rhino-Otol.
2005;
84
37-50
- 7
Hüttenbrink K B, Zahnert T, Wüstenberg E G, Hofmann G.
Titanium clip prosthesis.
Otol Neurotol.
2004;
25
436-442
- 8
Zahnert T, Bornitz M, Hüttenbrink K B.
Akustische und mechanische Eigenschaften von Trommelfelltransplantaten.
Laryngo-Rhino-Otol.
1997;
76
717-723
- 9
Hüttenbrink K B.
Zur Rekonstruktion des Schallleitungsapparates unter biomechanischen Gesichtspunkten.
Laryngo-Rhino-Otol.
2000;
79
23-51
- 10
Abramson M.
Open or closed tympanomastoidectomy for cholesteatoma in children.
Am J Otol.
1985;
6
167-169
- 11
Mosher H P.
A method of filling the excavated mastoid with a flap from the back of the auricle.
Laryngoscope.
1911;
21
1158-1163
- 12
Palva T.
Operative technique in mastoid obliteration.
Acta Otolaryngol.
1973;
75
289-290
- 13
Cheney M L, Megerian C A, Brown M T, McKenna M J.
Mastoid obliteration and lining using the temporoparietal fascial flap.
Laryngoscope.
1995;
105
1010-1013
- 14
Ucar C.
Canal wall reconstruction and mastoid obliteration with composite multi-fractured
osteoperiostal flap.
Eur Arch Otorhinolaryngol.
2006;
263
1082-1086
- 15
Linthicum Jr F H.
The fate of mastoid obliteration tissue: a histopathological study.
Laryngoscope.
2002;
112
1777-1781
- 16
Aikele P, Kittner T, Offergeld C, Kaftan H, Hüttenbrink K B, Laniado M.
Diffusion-weighted MR imaging of cholesteatoma in pediatric and adult patients who
have undergone middle ear surgery.
Am J Roentgenol.
2003;
181
61-265
- 17
Hartwein J.
Untersuchungen zur Akustik der offenen Mastoidhöhle (sog. „Radikalhöhle”) und deren
Beeinflussbarkeit durch chirurgische Maßnahmen. Teil I: Physikalische Grundlagen,
experimentelle Untersuchungen.
Laryngo-Rhino-Otol.
1992;
71
401-406
- 18
Hudde H, Pösselt C.
Die Bedeutung des äußeren Ohres für das räumliche Hören beim Menschen aus Sicht des
Ingenieurwissenschaftlers.
HNO.
1988;
36
215
1 Auszugsweise vorgetragen auf der 76. Jahrestagung der deutschen HNO-Gesellschaft,
Erfurt 2005.
Dr. med. Dirk Beutner
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50924 Köln
Email: dirk.beutner@uni-koeln.de