Bei der Behandlung von Frakturen im Wachstumsalter, vor allem bei Schaftfrakturen,
stand die konservative Behandlung über viele Jahre im Vordergrund. Die kürzere Knochenbruchheilungszeit,
das Remodeling von z. B. leichten Achsabweichungen durch das weitere Wachstum und
die bessere Akzeptanz einer Gipsruhigstellung bei Kindern waren Argumente, in der
Regel diesen Behandlungsweg einzuschlagen. Allerdings lässt sich insbesondere bei
Kindern über 10 Jahre das Korrekturpotenzial nicht genau einschätzen, sodass mit zunehmendem
Alter eine Reposition und Osteosynthese indiziert sind.
Die Einführung der intramedullären Markraumschienung mit elastischen Titannägeln,
die die Stabilisierung von Schaftfrakturen ohne zusätzliche Läsion der Wachstumsfugen
erlaubt, hat in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel bei der Behandlung von
Schaftfrakturen im Wachstumsalter geführt.
Dies gilt vor allem und im Besonderen bei Oberschenkelschaftfrakturen, die - außer
im Alter bis zu 2 - 3 Jahren - heute primär operativ behandelt werden.
Bei Gelenkfrakturen ist die anatomische Reposition einzufordern. Wenn hierzu eine
Narkose notwendig ist, ist die definitive Versorgung anzustreben: In der Regel kann
hier die Retention mit Bohrdrähten oder auch (kanülierten) Schrauben in minimalinvasiver
Technik erreicht werden. Die Behandlungszeiten und Ruhigstellungszeiten sind grundsätzlich
kritisch zu prüfen: Häufig werden die immobilisierenden Verbände bei Kindern im Wachstumsalter
zu lange angelegt.
Literatur
- 1
Beck A, Kinzl L, Ruter A. et al .
Fractures involving the distal femoral epiphysis. Long-term outcome after completion
of growth in primary surgical management.
Unfallchirurg.
2001;
104
611-616
- 2
Close B J, Strousse P J.
MR of physeal fractures of the adolescent knee.
Pediatr Radiol.
2000;
30
756-762
- 3
Cheng L, Chan P S, Hui P W.
Joint laxiety in children.
J Pediatr Orthop.
1991;
11
752-756
- 4 Dietz H G, Schmittenbecher P, Illing P. Die intramedulläre Osteosynthese im Wachstumsalter. München;
Urban & Schwarzenberg 1997
- 5
Landin L A.
Fracture patterns in children. Analysis of 8,682 fractures with special references
to incidence, etiology and secular changes in a Swedish urban population 1950 - 1979.
Acta Orthop Scand Suppl.
1983;
202
1-109
- 6
Laer L von, Kaelin L, Girad T.
Late results following shaft fractures of the lower extremities in the growth period.
Z Unfallchir Versicherungsmed Berufskr.
1989;
82
209-215
- 7 Laer L von.
Frakturen im Knie- und Unterschenkelbereich. In: Hefti F (Hrsg) Kinderorthopädie in der Praxis. Berlin, Heidelberg, New York,
Tokyo; Springer 1997: 290-381
- 8 Laer L von. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Stuttgart, New York; Thieme
2001
- 9
Lombardo S, Harvey I, Harvey P.
Fracture of the distal femoral epiphysis.
J Bone Joint Surg Am.
1977;
59
742-751
- 10
Meyers M H, McKeever F M.
Fracture of the intercondylar eminence of the tibia.
J Bone Joint Surg Am.
1970;
52
1677
- 11
Nietosvaara Y, Aalto K, Kallio P E.
Acute patellar dislocation in children: incidence and associated osteochondral fractures.
J Pediatr Orthop.
1994;
14
513-515
- 12 Ogden J A (ed). Skeletal injuries in the child, 3rd edn. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1999
- 13 Rockwood C A. Fractures in children. Philadelphia, New York; Lippincott-Raven 1996
- 14
Schmittenbecher P P, Dietz H G.
Standardindikationen zur intramedullären Osteosynthese im Wachstumsalter.
Aktuelle Chirurgie.
1995;
30
171-179
- 15
Sperner G, Wanitschek P.
Therapy forms and treatment results of patellar fracture.
Unfallchirurgie.
1989;
15
247-252
- 16
Weinberg A M, Reilmann H, Lampert C, Laer L von.
Experience with external fixation in treatment of shaft fractures in childhood.
Unfallchirurg.
1994;
97
107-113
- 17
Weinberg A M, Castellani C, Werner C.
Growth prognosis after paraepiphyial tangential epiphysial injuries of the lower extremity
exemplified by the distal femur: outcome after injuries of epiphysis of the distal
femur.
Kongressbd Dtsch Ges Chir Kongr.
2002;
119
695-698
- 18 Wittner B H, Holz U.
Platten. In: Ruedi T, Murphy W (Hrsg) AO-Prinzipien des Frakturmanagement. Stuttgart; Thieme
2003: 169-185
Prof. Dr. Wolfgang Schlickewei
Chefarzt der Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Kindertraumatologie
St. Josefskrankenhaus Freiburg
Sautierstraße 1
79104 Freiburg
Telefon: 0761/2711-2101
Fax: 0761/2711-2102
eMail: wolfgang.schlickewei@rkk-sjk.de