Pneumologie 2007; 61 - A4
DOI: 10.1055/s-2007-967211

Volumenabhängigkeit der niederfrequenten Impulsoszillometrie bei 1Hz und der Bodyplethysmographie im VC-Bereich

J Vogel 1, HJ Smith 2, A Wilke 3, H Wuthe 4
  • 1Forschung Respiratorische Diagnostik, Berlin
  • 2VIASYS Healthcare GmbH, Höchberg
  • 3Ev. Lungenklinik, Berlin
  • 4DRK-Kliniken, Berlin

Zielstellung: Die IOS-Weiterentwicklung im Bereich unter 5Hz ist zu untersuchen unter Neuauswertung früherer Studien 1998/99 in Verbindung mit der Computertomographie und 2004 in Verbindung mit der CV-Bodyplethysmographie in Abhängigkeit vom Lungenvolumen VL und vom inspiratorischen Atemvolumen VTIN. Anstelle von CV, bezogen auf einen kritischen Resistance- bzw. Impedance-Grenzwert, werden besser ihre exakten bestimmbaren Äquivalente verwendet: Resistance- bzw. Impedance-Werte Rv0.3, Zv0.3, bezogen auf definiertes VL=0.3L über FRC.

Methodik: Beide Studien wurden standardisiert durchgeführt bei Normal-Atmung NA1 + VC-Atmung mit maximaler Exspiration und variabler Einatmungstiefe VTIN + Normalatmung NA2, insgesamt über 2min mit etwa 20 Atemzügen ≈600 IOS-Impulsen an 16+6 Emphysemfällen E (RV>200% SW), 8+10 Normalfällen N (RV<110% SW) und 12+6 Intermediärfällen IH (110<RV<200% SW).

Ergebnisse: In typischen Einzelfällen zeigt die CV-Bodyplethysmographie im Raw/V-Diagramm des N-Falles bei maximaler VC-Exspiration einen flachen Verlauf bis zum erst terminal steilen Raw-Anstieg; Rex-v0.3 liegt initial bei 0.1 [kPa/l/s] und steigt mit nur geringem VTIN-Slope um 1.1 [kPa/l/s]/[L-VTIN]. Der E-Fall steigt exspiratorisch dagegen sofort steil an und hat ein VTIN-Slope von 26.1. – Z1, R1, X1 der IOS-Y/V-Diagramme NA1 sind beim N-Fall doppelt so groß wie Z5, R5, X5 aber unterhalb 0.3 [kPa/l/s], in-exspiratorisch etwa gleich. Der E-Fall zeigt charakteristische in-exspiratorische Unterschiede, bei 1Hz etwa 5fach größer als bei 5Hz. – Die Z1:Z5Unterschiede sind im IOS-Y/V-Diagramm VC noch deutlicher ausgeprägt und im N:E-Vergleich konform mit der CV-Bodyplethysmographie; Z1ex-v0.3 erreicht bei E 4.5 [kPa/l/s]. – Die Yv0.3/VTIN-Regression ist für Z1, R1, X1 bei N in-exspiratorisch etwa gleich flach verlaufend, beim E-Fall dagegen in-exspiratorisch stark unterschiedlich mit maximalem VTIN-Slope bei Z1ex.

Im Gruppenvergleich der IOS-Yv0.3/VTIN-Regressionen wird innerhalb der E-Gruppe die Überlegenheit von Z1ex gegen Z1in belegt sowie gegen Z5, R1, R5, X1, X5.

Der Vergleich der Y/VTIN-Slope-Werte in den Diagnostikgruppen ergibt für

N:

IH:

E

Body-Raw-ex-v0.3

1.33 (r 0.6)

4.91 (r 0.5)

14.82 (r 0.4)

Z1-ex-v0.3

0.21 (r 0.4)

0.94 (r 0.7)

1.65 (r 0.6)

Z5-ex-v0.3

0.10 (r 0.6)

0.29 (r 0.7)

0.63 (r 0.7)

Literatur:

J. Vogel et al.: Bodyplethysmographische Closing-Volumen-Bestimmung. Pneumologie 2004, 58: 873–874.

A. Wilke et al.: Methodischer Vergleich der Closing-Volumen-Bestimmung mit 4 Verfahren. Pneumologie, 58: 2004; 873–874.