Behandlungspfade als Methode des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen sind seit
geraumer Zeit in aller Munde. Auch an der Charité wird intensiv an der Entwicklung
und Implementierung von Behandlungspfaden gearbeitet. Dabei soll nicht nur die Behandlungsqualität
verbessert, sondern auch eine deutlich effizientere, revisionssichere Dokumentation
erreicht werden. Die Zusammenstellung der medizinischen Inhalte des geplanten Pfades
berücksichtigt eine tageweise Abbildung der einzelnen Maßnahmen und legt die jeweils
verantwortliche Berufsgruppe für die Durchführung fest. In den Pfad integriert werden
dabei Studienergebnisse, geltende Standards, Richt- und Leitlinien sowie Verfahrensregelungen.
Wo es möglich und denkbar ist, werden vor- und nachstationäre Abschnitte eingeplant
und stationäre Tage durch eine ambulante Betreuung ersetzt. Um zweckdienliche klinische
Behandlungspfade zu erhalten, müssen sich die verschiedenen betreuenden Berufsgruppen
jedoch inter- und auch intraprofessionell auf einen gemeinsamen Behandlungsweg bei
einer bestimmten Patientengruppe festlegen und sich für die Behandlungsqualität (Tages-)Ziele
setzen. Dann stehen den beteiligten Mitarbeitern und den Patienten nachvollziehbare
und transparente Behandlungsabläufe zur Verfügung.
For quite a long time, everyone is talking about critical pathways as a method of
quality management in the health sector. At the University Hospital Charité, the development
and implementation of critical pathways is intensively followed up. The specific features
of this project are the improvement of care and a noticeably more efficient documentation
that is reliable concerning revision. The medical content of the planned pathway is
arranged in a daily-based manner for each step and by defining the responsibilities
for each professional group. Results of studies, current standards and guidelines
are integrated. If possible, periods of ambulatory treatment are designed to replace
in-patient periods. In the development of critical pathways there exist - despite
the good intentions of all involved persons - some potential stumbling opposition
that should be taken into account. The development of critical pathways requires a
complex procedure, getting the involved professional groups to redesign their daily
work and to define a common process of care with quality objectives that are to be
assessed on a daily basis. As a result, the involved professionals and the patients
can rely on clear and transparent descriptions of the treatment process.
Key Words
critical pathway - quality management - improvement of care - efficient documentation
- order of treatment
Literatur
- 1
Campbell H, Hotchkiss R, Bradshaw N, Porteous M.
Integrated care pathways.
BMJ.
1998;
316
133-137
- 2 Dykes P, Wheeler K. Critical Pathways - Interdisziplinäre Versorgungspfade. Aus
dem Amerikanischen von Klemens Felden. Bern: Verlag Hans Huber 2002: 78
- 3 Fritsche L, Jürgensen J-S, Körner S. et al. .Leitfaden zur Entwicklung von klinischen
Behandlungsfaden an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Edition 2. 2006
- 4
Greiling M.
Klinische Pfade optimaler gestalten.
Krankenhaus Umschau.
2005;
11
936-940
- 5
Hellmann W.
Klinische Pfade: Konzepte, Umsetzung, Erfahrungen.
Landsberg/Lech: ecomed Verlag.
2002;
15
- 6 Management Circle Seminar. Kienbaum und Partner, Frankfurt/Main
Anschrift der Autorin
Silke Spatzker
Diplom-Pflegewirtin (FH)
Qualitätsmanagement / Ärztliches Direktorat
Charitéplatz 1
10117 Berlin