Zusammenfassung
Resistenz gegenüber Antibiotika ist mittlerweile ein weltweites Problem. Dieser Artikel
gibt einen Überblick über die Methoden der Surveillance des Antbiotikaverbrauchs und
der Resistenzentwicklung. Die Vor- und Nachteile verschiedener nationaler wie internationaler
Surveillance-Systeme werden diskutiert. Sie sollen dabei eine Möglichkeit bieten,
sich dabei an Referenzdaten zu orientieren.
Abstract
Antibiotic resistance has become a worldwide problem. This article gives an overview
over the methods used for the surveillance of antibiotic use and resistance. Advantages
and disadvantages of different national and international surveillance systems will
be discussed as well as orientation on reference data.
Schlüsselwörter:
Surveillance - Antibiotikaverbrauch - bakterielle Resistenz
Keywords:
Surveillance - antibiotic use - antibiotic resistance
Kernaussagen
-
Es gibt unterschiedliche Surveillance-Systeme zu Antibiotikaverbrauch und bakterieller
Resistenz; sie haben ihre Vor- und Nachteile. Beispielsweise geben die Resistenzdaten
der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG) einen guten Überblick über die Entwicklung der
Resistenzsituation in Deutschland seit 1975. Allerdings kann die Resistenzsituation
auf einer einzelnen Station völlig anders sein als dies die gepoolten PEG-Daten darstellen.
-
Jede Station braucht ihre eigenen Surveillance-Daten, um sinnvolle Entscheidungen
zur Verbesserung der Situation zu treffen (z.B. Leitlinien für die empirische Antibiotikatherapie).
-
Die Resistenzsituation unterscheidet sich sowohl von Land zu Land als auch innerhalb
eines Landes und selbst innerhalb eines Krankenhauses.
-
Wir brauchen einen korrekten Umgang mit den Begriffen Resistenzrate/-dichte. (Resistenzrate
= Anzahl resistenter Isolate einer Spezies pro 100 Isolate dieser Spezies; Resistenzdichte
= Anzahl resistenter Erreger pro 1.000 Patiententage, wobei pro Patient nur einmal
ein resistentes Isolat gezählt werden darf.)
-
Gepoolte Daten geben der Öffentlichkeit Aufschluss über Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation
in Deutschland. Sie können für eigene Daten als Vergleichsdaten dienen und eine Grundlage
für politische Entscheidungen bilden.
-
Surveillance erzeugt bzw. schärft das Problembewusstsein und untermauert die Notwendigkeit
von Maßnahmen.
-
Vergleichsdaten bilden eine gute Argumentationsgrundlage, um den eigenen Antibiotikaverbrauch
und die lokale Resistanzsituation kritisch zu analysieren.
Literaturverzeichnis
- 1
Filius PM, Liem TB, Linden PD van der, Janknegt R, Natsch S, Vulto AG, Verbrugh HA.
An additional measure for quantifying antibiotic use in hospitals.
J Antimicrob Chemother.
2005;
55
805-8
- 2
Meyer E, Schroeren-Boersch B, Schwab F, Jonas D, Ruden H, Gastmeier P, Daschner FD.
Quality assurance in intensive care medicine SARI-Surveillance on antibiotic use and
bacterial resistance in intensive care units.
Anaesthesist.
2004;
53
427-33
- 3
Stichele RH Van der, Elseviers MM, Ferech M, Blot S, Goossens H.
European Survaillance of Antibiotic Comsuption (ESAC) Project Group. Hospital consumption
of antibiotics in 15 European countries: results of the ESAC Retrospective Data Collection
(1997-2002).
J Antimicrob Chemother.
2006;
58
159-67
- 4
Meyer E, Schwab F, Jonas D, Rueden H, Gastmeier P, Daschner FD.
Surveillance of antimicrobial use and antimicrobial resistance in intensive care units
(SARI): 1. Antimicrobial use in German intensive care units.
Intensive Care Med.
2004;
30
1089-96
- 5
Schwaber MJ, De T Medina, Carmeli Y.
Epidemiological interpretation of antibiotic resistance studies - what are we missing?.
Nat Rev Microbiol.
2004;
42
979-83
- 6 Kresken M, Hafner D, Schmitz F-J, Wichelhaus TA. Resistenzsituation bei klinisch
wichtigen Infektionserregern gegenüber Antibiotika in Deutschland und im mitteleuropäischen
Raum. Antiinfectives Intelligence, Bonn 2003
- 7
Meyer E, Schwab F, Gastmeier P, Jonas D, Rueden H, Daschner FD.
Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus in German Intensive Care Units During
2000-2003: Data from Project SARI (Surveillance of Antimicrobial Use and Antimicrobial
Resistance in Intensive Care Units).
Infect Control Hosp Epidemiol.
2006;
27
146-54
- 8
Fridkin SK, Lawton R, Edwards JR, Tenover FC, McGowan Jr. JE, Gaynes RP.
Monitoring antimicrobial use and resistance: comparison with a national benchmark
on reducing vancomycin use and vancomycin-resistant enterococci.
Emerg Infect Dis.
2002;
8
702-7
Dr. med. Elisabeth Meyer
Prof. Dr. med. Petra Gastmeier