Klin Padiatr 2008; 220(1): 47-52
DOI: 10.1055/s-2007-972570
Mitteilung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Purpura Schoenlein-Henoch - Ergebnisse der Wörlitzer Konsensusgespräche 2005 zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen

Purpura Schoenlein-Henoch - Results of the Wörlitz 2005 Consensus Conference Focussing on Diagnosis and TherapyT. Hospach 1 [*] , G. Klaus 2 [*] , K. Holl-Ulrich 3 , G. E. Dannecker 1 , G. Horneff 4
  • 1Olgahospital Stuttgart, Pädiatrie 1, Stuttgart
  • 2Universitätskinderklinik Marburg
  • 3Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck, Institut für Pathologie
  • 4Zentrum für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Asklepios Klinik Sankt Augustin, Sankt Augustin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Purpura Schoenlein-Henoch (PSH) ist die häufigste Vaskulitis des Klein- und Schulkindes. Die typischen Manifestationen betreffen die Haut, den Gastrointestinaltrakt sowie die Gelenke. Die ebenfalls häufig vorkommende renale Beteiligung ist meist milde und führt nur selten zu einer prognostisch ungünstigen PSH-Nephritis. Trotz der relativen Häufigkeit der Erkrankung stehen für das diagnostische und therapeutische Vorgehen bislang keine Empfehlungen zur Verfügung. Im Rahmen der 8. Konsensusgespräche in Wörlitz im Herbst 2005 wurden Empfehlungen diskutiert und in dieser Arbeit zusammengefasst.

Abstract

Henoch-Schoenlein Purpura (PSH) is the most frequent vasculitis in childhood. Skin, bowel and joints are characteristically involved. Although renal manifestations are common PSH-nephritis is infrequent but characterized by a poor prognosis. In autumn 2005 diagnosis and treatment were discussed at the 8th consensus meeting in Wörlitz. These results are summarized.

Literatur

1 zu gleichen Teilen erarbeitet

Korrespondenzadresse

T. Hospach

Olgahospital

Bismarckstr. 8

70176 Stuttgart

Phone: +49/711/9920,+49/711/992 24 17

Fax: +49/711/992 24 19

Email: a.hospach@olgahospital.de