Zusammenfassung
Hintergrund: Rauchende Mütter gefährden nicht nur ihre eigene, sondern auch die Gesundheit ihrer
Kinder. Mutter-Kind-Kureinrichtungen können ein geeignetes Setting darstellen, um
diese Zielgruppe zu erreichen und bei der Tabakentwöhnung zu unterstützen.
Ziel: Ziel der Studie ist es, erstmalig den Rauchstatus und die Änderungsbereitschaft bei
Patientinnen in deutschen Mutter-Kind-Kureinrichtungen zu beschreiben, sowie die tatsächliche
Inanspruchnahme eines Kursangebots zur Tabakentwöhnung zu untersuchen.
Methodik: In einer querschnittlichen Feldstudie mit einer konsekutiven Stichprobe aus 22 Mutter-Kind-Kliniken
(n=4.329 Mütter) wurden mittels eines Fragebogens der Rauchstatus sowie bei Raucherinnen
das Stadium der Änderungsbereitschaft nach dem Transtheoretischen Modell und die Erwägung
der Inanspruchnahme von Hilfe zur Entwöhnung erfasst. Zusätzlich wurde mithilfe von
Angaben der KursleiterInnen untersucht, wie viele Raucherinnen mit dem Angebot eines
Tabakentwöhnungskurses erreicht werden können.
Ergebnisse: 29,2% der Patientinnen in Mutter-Kind-Kuren sind Raucherinnen. Im Vergleich zur weiblichen
Allgemeinbevölkerung befindet sich ein größerer Anteil von Frauen in einem fortgeschrittenen
Stadium der Änderungsmotivation (19,4% im Stadium der Vorbereitung) und die Mehrzahl
der Raucherinnen ist bereit, Hilfe in Anspruch zu nehmen, um mit dem Rauchen aufzuhören.
37,6% der Raucherinnen nahmen am angebotenen Tabakentwöhnungsprogramm teil.
Schlussfolgerung: Der Raucherinnenanteil und die Veränderungsbereitschaft in Mutter-Kind-Kureinrichtungen
sind hoch. Die tatsächliche Inanspruchnahme eines Angebots zur Tabakentwöhnung ist
bereits beachtlich, muss aber noch weiter gesteigert werden. Möglicher Ansatzpunkt
dafür sind Maßnahmen zur Erhöhung der Motivation von rauchenden Müttern.
Abstract
Background: Smoking mothers put their own health as well as that of their children at risk. Mother-child
inpatient rehabilitation centres can be a suitable setting for reaching this target
group and providing support for smoking cessation.
Aim: The aim of the study is to describe for the first time the smoking prevalence and
motivation to change of patients in German mother-child inpatient rehabilitation centres
and to investigate the actual utilisation of an offered smoking cessation programme.
Method: In a cross-sectional field study with a consecutive sample from 22 mother-child inpatient
rehabilitation centres (N=4329 mothers) smoking prevalence, stage of preparedness
to change according to the transtheoretical model and consideration to seek help for
cessation were assessed via a questionnaire. In addition, the number of smokers who
can be reached by the offer of a quit-smoking programme was assessed by means of reports
of the course instructors.
Results: 29.2% of patients in mother-child rehabilitation are smokers. Compared to the female
general population, a higher proportion of the women were in an advanced stage of
preparedness to change (19.4% are in preparation) and the majority of smokers are
willing to seek help to quit smoking. 37.6% of smoking mothers participated in the
offered smoking cessation intervention.
Conclusion: There is a high proportion of smokers and a high readiness to change in German mother-child
rehabilitation centres. The actual participation rate in an offered smoking cessation
programme is quite remarkable, but nevertheless has to be enhanced further. One possible
approach is measures to enhance smoking mothers’ motivation to quit.
Schlüsselwörter
Rauchen - Tabakentwöhnung - Mutter-Kind-Rehabilitation - Stadien der Veränderungsbereitschaft
Key words
Smoking - smoking cessation - mother-child rehabilitation - stages of preparedness
to change