Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224 - KV_35
DOI: 10.1055/s-2007-976216

Vergleich zwischen Ultraschall und Ozil-Modul des Alcon Infiniti Vision Systems

MJ Sánchez 1, TM Rabsilber 1, A Ehmer 1, Y Nishi 1, GU Auffarth 1
  • 1Universitäts-Augenklinik Heidelberg

Fragestellung: Es wurde die neue Ozil-Technologie, welche in dem Alcon Infiniti Vision System implementiert ist, getestet. Methodik: 56 Augen wurden in zwei Gruppen verteilt und mit dem Ultraschall (US) oder dem Ozil-Modul operiert. Eine Katarakt OP wurde in beiden Gruppen von dem selbem Chirurgen durchgeführt. Pre-OP wurden Flare, Endothelzellen und Kataraktdichte gemessen. Für die Auswertung wurden die Patienten nach Alter (Ozil-Gruppe: 69,9 ± 12,3 Jahre; US-Gruppe: 70,6±10,2 Jahre) und Kataraktdichte (Ozil-Gruppe: 25,1±6,2; US-Gruppe: 25,3±7,1) eingeteilt. Die Ozil-Amplitude (Position 3) wurde aufgezeichnet. Es erfolgte eine Umrechnung in US-Power (4*Ozil-Amplitude =USozil-Power). Das Ergebnis wurde mit denen der US-Modul-Gruppe verglichen. Flare (Tag 1 und 2 Mon.) und die Endothelzellzahl (2 Mon. Post-OP) wurden gemessen. Ergebnisse: Alle Operationen wurden komplikationslos durchgeführt. Bei keiner der Operationen mit Ozil war eine Umstellung zum US-Modul nötig. Ozil: US-Ozil-Power=7,7 +/- 2,7% vs. US: US-Power=18,0 +/- 9,5%. Flare (Tag 1 minus Baseline) waren 20,7±8,3 ph/ms (Ozil) vs. 23,3±8,5 ph/ms (US). Schlussfolgerung: Ozil benötigt statistisch weniger Phako-Energie. Beide Phako-Module bieten eine minimalinvasive Kataraktchirurgie unter hohen Vakuumwerten und hoher Flussrate.