Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224 - KV_55
DOI: 10.1055/s-2007-976236

Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie (Vergleich zwischen Visante OCT, Orbscan II, Pentacam, OCP Pachymeter, AC Master und Ultraschall)

C Rössler 1, P Pogorelov 1, K Laaser 1, R Meiller 1, FE Kruse 1
  • 1Universitäts-Augenklinik Erlangen

Hintergrund: Die Evaluation der Hornhautdicke spielt in der Planung und Durchführung, sowie für die Vermeidung von Komplikationen in der Refraktiven Chirurgie eine entscheidende Rolle. Der Ultraschall als die am weitesten verbreitete Methode zur Messung der Hornhautdicke, besitzt einige Nachteile, deshalb wurden in den letzten Jahren neue, auf opischen Non-contact-Verfahren basierende Methoden entwickelt. Methode: Die zentrale Hornhautdicke wurde an 64 Augen von 32 gesunden Normalprobanden mit 6 verschiedenen Geräten bestimmt. Verwendet wurden das Visante OCT (Carl Zeiss Meditec, Jena), der Orbscan II (Bausch&Lomb, Rochester, NY, USA), die Pentacam (Oculus, Wetzlar), das 4Optics OCP Pachymeter (Heidelberg Engineering, Heidelberg), der AC Master (Carl Zeiss Meditec, Jena) und das Ultraschall Pachymeter Al-2000 (Tomey Corp., Nagoya, Japan). Ergebnisse: Die mediane zentrale Hornhautdicke betrug 543,94±22,73µm mit dem Visante OCT, 543,94±22,73µm mit dem Orbscan II, 564,29±23,44µm mit der Pentacam, 539,77±22,91µm mit dem OCP Pachymeter, 547,04±17,76µm mit dem AC Master und 563,5±28,26µm mit dem Ultraschall. Die medianen Hornhautdicken unterschieden sich signifikant, zeigten aber eine gute Korrelation. Schlussfolgerungen: Alle 6 Geräte maßen eine signifikant unterschiedliche Hornhautdicke, zeigten aber eine gute Korrelation. Die beste Übereinstimmung mit dem Ultraschall Pachymeter Al-2000 zeigt die Pentacam. Die Messergebnisse der anderen 4 Geräte tendieren zu einer Unterschätzung der zentralen Hornhautdicke im Vergleich zum Ultraschall Pachymeter Al-2000.