Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224 - KV_57
DOI: 10.1055/s-2007-976238

Vergleich der Wasseraufnahme und -abgabe verschiedener Acrylat-Kunstlinsen

AC Schröder 1, RM Bohle 1, C Lingenfelder 2, B Seitz 1
  • 1Universitäts Augenklinik Homburg/Saar
  • 2*Acri.Tec GmbH

Wasserhaltige Acrylat-IOL kommunizieren über den Wasseraustausch mit der Umgebung, dessen Geschwindigkeit ihr Implantations-Verhalten beeinflusst. Möglicherweise ist diese Interaktion zur Applikation von Pharmazeutika nutzbar. 6 verschiedenen Linsentypen um 26% Wassergehalt wurden in Triphenylmethan gegeben, wobei die Färbung alle 3h über 12h photodokumentiert wurde. Anschließend wurde die Entfärbung der Linsen über 12h in BSS in gleicher Weise untersucht. Mit Adobe Photoshop wurde die Farbsättigung jeder Linse bestimmt und über den zeitlichen Verlauf aufgetragen. Eine Linse jedes Linsen-Typs wurde mikroskopisch untersucht. Unter den Linsen ergaben sich bereits nach 3h signifikante Unterschiede in der Farbsättigung. Während die Korneal-IOL nach 12h ihre Maximum von 18% erreicht, ist die *Acri.Tec-IOL nach 3h zu 48% gesättigt, nach 12h durchschnittlich 74%. Auch in der Entfärbung ergeben sich signifikante Unterschiede. Während sich die *Acri.Tec und die Bausch&Lomb-Linsen sehr schnell entfärben, geben die IOL von Rayner und Technomed ihre Färbung langsam kontinuierlich ab. Bei gleichem Wassergehalt färben und entfärben sich verschiedene Acrylatlinsen signifikant unterschiedlich. Während sich Linsen mit schnellem Wasseraustausch gut für Mikroinzisionen eignen, scheinen Linsen mit hoher Sättigung und langsamer Entsättigung durchaus als Medikamententräger geeignet zu sein.