Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224 - V_74
DOI: 10.1055/s-2007-976255

Funktionstraining bei Multifokallinsen

G Ott 1, H Kaymak 1, U Mester 1
  • 1Augenklinik Sulzbach

Hintergrund: Obwohl die neue Generation von Multifokallinsen (MIOL) hinsichtlich der optischen Qualität wesentliche Verbesserungen aufweist, benötigen viele Patienten einen Gewöhnungszeitraum von mehreren Monaten. Untersucht wurde daher eine Trainingsmethode zur Beschleunigung und Verbesserung des Adaptationsprozesses. Material und Methode: 13 Patienten wurden nach beidseitiger Phakoemulsifikation mit MIOL-Implantation einem Trainingsprogramm mit 6 Einheiten von 40min. verteilt über 2 Wochen unterzogen. Randomisiert wurde immer nur ein Auge trainiert, das Partnerauge diente als Kontrolle. Verwendet wurde ein computergestütztes Programm zur Bestimmung der Reizschwelle (Parameter Estimation by Sequential Testing, PEST, Fahle, Bremen). Vor und nach dem Trainingsprogramm wurden Orientierungssehschärfe, Sehschärfe in Ferne (ETDRS) und Nähe (CAT) sowie Kontrastsehen (FACT) an beiden Augen ermittelt. Ergebnisse: Während die trainierten Augen einen Anstieg der Orientierungssehschärfe im Mittel von 86% zeigten, betrug dieser bei den untrainierten Partneraugen 7,5%. Auch die übrigen Funktionstests zeigten deutlich bessere Ergebnisse bei den trainierten Augen. Schlussfolgerung: Diese Untersuchungen zeigen, dass eine Funktionsverbesserung nach MIOL-Implantation durch gezieltes Training möglich ist. Ob dieser Effekt anhält, wird noch geprüft.