Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224 - V_100
DOI: 10.1055/s-2007-976281

Bis zu 3 Jahre Follow-up von asphärisch behandelten Myopen mit dem Technolas HEYE-Tech Laser

T Bos 1, E Fabian 1
  • 1Augencentrum Rosenheim

Beide Autoren erklären, keine finanzielle Interessen an den erwähnten Firmen zu haben.

Material und Methoden: Unter Verwendung des Lasers von Technolas HEYE-Tech, Bausch & Lomb, Mikrokeratom Hansatome und Orbscan II Topgraph wurden mit Softwareversionen 1,0 bis 1,1 asphärische Abtragungen vorgenommen in der Zeit von 2004 bis einschließlich 2006. Verglichen wurden prä- und postoperative Veränderungen der Höheren Orden Abweichung (Hartmann-Shack Aberrometer), Kontrastsehen, subjektive und objektive Refraktionen prä- und postoperativ, Nachtsehen, und subjektiver Eindruck des Patienten. Gestrebt wurde nach konstanten Flapdicken von 110±10µ. Der Dioptrienbereich war von 0 bis –8 dpt Astigmatismus bis –5 dpt. (100). Der Begriff Asphärischer Abtrag wird erläutert als Versuch zum Erhalt der präoperativen Abbildungseigenschaften der Hornhaut, da myope Behandlungen normalerweise immer eine Verschiebung der Hornhautkrümmung in der oblaten Form verursachen. Resultate: Bei einer randomisierten Gruppe wurden über 95% Patientenzufriedenheit erreicht. Mittelwert der prä-operative Sphäre –5,86±2,25, Astigmatismus –1,75±1,25. Alter und Geschlechtsverteilung: 35±8,5 Jahre und 60%/40% Frauen/Männer. Postoperativ: Sphäre 100% <±0,75 dpt, Astigmatismus 100% <±0,50. Kein Patient verlor 2 oder mehr Visuszeilen, 30% gewannen 1 oder mehr Zeilen. Redo 3%. Konklusion: Neue Maßstäbe wurden gesetzt. Die Ergebnisse im direkten Vergleich mit einer Aberrometrie-gesteuerten Behandlung könnten zum Schluss führen, dass man auf das aufwendigere Verfahren verzichten kann ohne Qualitätseinbußen für den Patienten. Aufgrund der vorliegenden Daten kann die Methode als sicher und effektiv eingestuft werden.