Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224 - KV_113
DOI: 10.1055/s-2007-976294

Kolorimetrische Analyse der Irisfarbe eines Patienten mit Aniridielinse

H Grüngreiff 1, J Kuchenbecker 1
  • 1Helios Klinikum Berlin-Buch, Augenklinik

Hintergrund: Blaue und grüne Aniridielinsen können laut Herstellerangaben im Vergleich zur Iris des Partnerauges wesentlich heller sein und Farbunterschiede aufweisen. Eine genaue Bestimmung der Farbdifferenz ist bisher noch nicht vorgenommen worden. Methodik: Fallbericht. Ergebnisse: Ein 20-jähriger, männlicher Patient wurde nach traumatisch bedingtem Linsen- und ausgedehntem Irisverlust des rechten Auges mit einer sklerafixierten blauen Aniridielinse (Typ ANI II blue, +23 D, Fa. Ophtec) versorgt. Es bestand postoperativ ein starker Farbunterschied beider Augen. Daraufhin wurde eine 3 Punkt Kolorimetrie der Iris des Partnerauges und der Aniridielinse bei einer Beleuchtung von 6500°K durchgeführt. Es erfolgte die Ermittlung der durchschnittlichen RGB-Werte (R: 104,147,131; L: 55,85,85) und deren Transformation in den CIE XYZ-Farbraum sowie die Bestimmung des Farbunterschiedes mittels CIE2000DE-Formel. Der ermittelte Farbunterschied (DeltaE) betrug 18,8. Die Anridielinse war deutlich heller und weniger blau als die Iris des gesunden Auges. Schlussfolgerung: Die Helligkeit und Farbigkeit der Aniridielinse unterschied sich sehr stark vom Partnerauge. Durch den Hersteller sollten diese Parameter der natürlichen Iris besser angepasst werden.