Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-977364
Kontinuierliches MRT-Monitoring des Cerebrums während ausgeprägter Insulin-induzierter Hypoglykämie mittels Diffusions-gewichteter MRT-Bildgebung
Ziele: Ausgeprägte Hypoglykämie mit begleitender neurologischer Symptomatik ist assoziiert mit reversiblen cerebralen Diffusionsstörungen, welche sich in der MRT-Bildungung durch hyperintense Signalanhebungen, insbesondere im Bereich des Spleniums und der Corona radiata, auszeichnen. Diese Studie evaluiert die hypoglykämische Pathogenese der beobachteten Signalabweichung in der Diffusions-gewichteten MRT-Bildgebung in Abhängigkeit von der Ausprägung einer Insulin-induzierten Hypoglykämie. Methode: 7 Probanden erhielten zur Hypoglykämie-Induzierung einen i.v. Bolus eines kurzwirksamen Insulins (0,15 U/kg KG), während gleichzeitig in einem 1.5 T Scanner (Sonata, Siemens) eine kontinuierliche cerebrale Diffusions-gewichtete MRT-Bildgebung erfolgte. Diffusions-gewichtete EPI-Sequenzen (TR 4500, TE 107) wurden ohne Unterbrechung bis zum Versuchsende angefertigt. Der Glukose-Spiegel wurde durch Glucostix-Tests engmaschig überwacht, zusätzlich wurden während der gesamten Messung regelmäßig venöse Blutproben über einen peripheren venösen Zugang abgenommen für eine spätere laborchemische Analyse der Serum Glukose-Spiegel. Die Untersuchung wurde beendet, sobald ein Serum-Glukose-Spiegel von ≤2.0mmol/l erreicht wurde oder der Versuchsteilnehmer einen Untersuchungsabbruch wünschte aufgrund der vegetativen Begleitsymptomatik. Die Bilder wurden von 2 Radiologen unabhängig ausgewertet. Ergebnis: Bei allen Teilnehmern fand sich ein Serum-Glukose-Spiegel von ≤3.0mmol/l für mindestens 10 Minuten. Der gemittelte Serum-Glukose-Spiegel der Teilnehmer sank bis auf 1.94±0.4mmol/l, 1 Teilnehmer brach die Untersuchung bei 2,6mmol/l vorzeitig ab. Die Auswertung der Bilder zeigte, dass zu keinem Zeitpunkt der Messung eine Diffusionsstörung bei einem der Versuchsteilnehmer nachzuweisen war. Schlussfolgerung: Kurzeitige ausgeprägte Hypoglykämie (≤10 Minuten) führt beim Menschen zu keinen beobachtbaren Veränderungen in der Diffusions-gewichteten MRT-Bildgebung.
Korrespondierender Autor: Schmidt P
Universitätsklinikum der FSU Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Erlanger Allee 101, 07740 Jena
E-Mail: drpschmidt@med.uni-jena.de
MRT - Hypoglykämie - Diffusion