Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-977571
Navigation in der Knieendoprothetik
Publication History
Publication Date:
12 April 2007 (online)

Zusammenfassung
Die exakte dreidimensionale Positionierung der Komponenten ist entscheidend für das Langzeitergebnis nach Implantation einer Knieendoprothese. Computerassistierte Navigationssysteme können mit hoher Präzision die individuellen anatomischen Gegebenheiten eines Patienten mit der intraoperativen Position von chirurgischen Instrumenten verknüpfen. Die gewünschte Platzierung der Komponenten einer Knieendoprothese kann so sehr exakt umgesetzt werden. Zu unterscheiden sind aktive und passive Navigationssysteme. Aktive Navigationssysteme - Roboter - führen eine vorgeplante chirurgische Aktion selbstständig, ohne direkten Eingriff des Operateurs aus. Bei passiven Navigationssystemen (Freihandsystemen) führt der Operateur das Instrument frei in der Hand und wird in Echtzeit über eine Verknüpfung der Lageinformation des Patienten im Raum, der Position des geführten Instrumentes und der vorhandenen Bildinformation über die exakte Lage des chirurgischen Instrumentes im Patienten informiert. Das Prinzip und die klinische Anwendung eines passiven Navigationssystems in der Knieendoprothetik werden dargestellt. Erste klinische Erfahrungen zeigen, dass diese Systeme die Genauigkeit von Knieendoprothesenimplantationen im Vergleich zu konventionellen mechanischen Orientierungshilfen erhöhen können.