OP-Journal 2006; 22(1): 4-8
DOI: 10.1055/s-2007-979242
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Besonderheiten der Behandlung von immobilisationsbedingten Frakturen bei Querschnittgelähmten

Special Features in the Management of Fractures due to Immoblisation in Paraplegic PatientsH. Roland Thietje, Sven Hirschfeld, Gerhard Exner, Christian Jürgens
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Querschnittgelähmte Patienten entwickeln innerhalb der ersten zwei Jahre nach Eintritt der Lähmung eine Osteoporose, deren Ausmaß insbesondere vom Schweregrad der neurologischen Ausfalle bestimmt wird. Die Osteoporose unterscheidet sich sowohl hinsichtlich der Geschwindigkeit ihrer Entwicklung als auch hinsichtlich des Musters der betroffenen Körperteile grundsätzlich von anderen Osteoporoseformen. Die Potenz der Knochenbruchheilung ist prinzipiell ungestört. Das therapeutische Konzept hat sich neben rein traumatologischen Aspekten nach dem gesamten medizinischen und sozioökonomischen Umfeld des Patienten zu richten. Gute Planung, gewebeschonende Präparation und Rekonstruktion unter funktioneilen Aspekten sowie großzügige Dimensionierung der Implantate sind der Schlüssel zur erfolgreichen operativen Behandlung von osteoporotischen Frakturen bei Querschnittgelähmten. Die medikamentösen präventiven und therapeutischen Ansätze der Osteoporosebehandlung haben bei Querschnittgelähmten bislang keine überzeugenden Erfolge gezeigt.

Within 2 years after the onset of a paraplegic condition patients can develop osteoporosis. The severity is particularly dependent on the neurological deficiencies suffered. This form of osteoporosis differs fundamentally from other forms in regard to both the speed of development and the pattern of body affliction. The healing of bone fractures is, in principle, not diminished. Apart from the pure aspects of trauma, therapy also requires attention to the general medical condition and social economic Status of the patient. Careful planning, protective tissue preparation and functional reconstruction as well as a generous dimensioning of implants are the key to success for the treatment of osteoporosisinduced fractures in paraplegics. Preventive and therapeutic application of pharmaceuticals has so far not proved to be sufficiently beneficial in the treatment of paraplegic osteoporosis.

    >