OP-Journal 2006; 22(2): 96-102
DOI: 10.1055/s-2007-979257
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stand und Trends in der biologischen Rekonstruktion von Knorpelschäden des Kniegelenks

Status and Trends in the Biological Reconstruction of Cartilage Injuries of the KneeBernhard Schewe, Jürgen Fritz, Christoph Gaissmaier, Kuno Weise
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund seines besonderen Aufbaus fehlt dem Knorpelüberzug der Gelenkflächen im Falle eines verletzungs -oder erkrankungsbedingten Defekts eine ausreichende Fähigkeit zur Selbstheilung. Da bei ausbleibender Heilung eines primär entstandenen Knorpelschadens, das sekundäre Arthroserisiko mit der Defektgröße erheblich zunimmt, ist gerade bei größeren Knorpelschäden, bestehender Symptomatik und speziell beim jüngeren Patienten die zügige Defektsanierung angezeigt. Für die biologische Rekonstruktion von Knorpelschäden des Kniegelenks stehen heutzutage verschiedene operative Verfahren zur Verfügung. In zahlreichen tierexperimentellen und klinischen Studien konnten Differenzialindikation und Wertigkeit der einzelnen Methoden gegeneinander abgewogen und Empfehlungen zu einer individuell angepassten Vorgehensweise formuliert werden. Neben der Regeneration des zerstörten Knorpelgewebes ist die zeitgleiche Sanierung allfälliger Achsabweichungen, Meniskusschäden und/oder Bandinstabilitäten für die Wiederherstellung der Gelenkfunktion und für die weitere Prognose wichtig. Unter Berücksichtigung geeigneter Indikationskriterien sind die Ergebnisse der Knorpelzelltransplantation auch nach längeren Verlaufszeiten viel versprechend, wobei sich diese Methode auch für Defekte mit einer Größe von mehr als 4 cm2 Flächenausdehnung eignet, bei denen andere Verfahren mit biologisch rekonstruktiver Zielsetzung meist überfordert sind. Neue Ansätze und Weiterentwicklungen bestehender Methoden zur Knorpelregeneration befinden sich derzeit in der Phase experimenteller und klinischer Erprobung.

As result of its particular construction, the cartilage covering of joint surfaces does not have a sufficient capacity for self-healing in cases of damage due to disease or injury. In the absence of healing of primary damage to cartilage, the risk of secondary arthrosis increases appreciably with the size of the cartilage defect. Thus the symptoms in cases of extensive cartilage damage, especially in young patients, are indications for a rapid defect management. Today, several operative procedures are available for the biological reconstruction of cartilage injuries of the knee joint. Numerous animal experimental and clinical studies have compared the differential indications and value of the methods and recommendations for an individually adapted procedure have been formulated. Besides regeneration of the destroyed cartilage tissue, the concomitant correction of conspicuous axis deviations, meniscus damage and/or ligament instabilities are important for reestablishing the function of the joint and for the further prognosis. Under consideration of appropriate indication criteria, the results of cartilage cell transplantation are highly promising, even after longer follow-up times. Also, this method is suitable for defects with an area of more than 4 cm2 for which other methods with the target of biological reconstruction are mostly inadequate. New approaches and further developments are currently in the stage of experimental and clinical testing.

    >