OP-Journal 2006; 22(2): 112-118
DOI: 10.1055/s-2007-979259
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorbereitung von Instrumententischen und Patientenabdeckung - Die Plattenosteosynthese bei der distalen Radiusfraktur

Prepartion of Instrument Trays and Patient Draping Plate Osteosynthesis in Ditsal Radius FracturesRegina U. Dries, Anders Mutz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. April 2007 (online)

Für die Plattenosteosynthese am distalen Radius steht heute ein großes Spektrum an Implantaten unterschiedlicher Designs und Dimensionen zur Verfügung. Auch bei einer überschaubaren Auswahl an zur Verfügung stehenden Grundinstrumenten muss der Vorbereitung der Instrumententische, eine der wesentlichen Aufgaben der OP-Pflege, eine wichtige Bedeutung beigemessen werden. Gerade die Vielzahl der unterschiedlichen winkelstabilen Schraubengrößen und der entsprechenden Bohrer ist für neue Mitarbeiter verwirrend und birgt ein gewisses Fehlerpotenzial beim Richten der Tische. Unterliegt die Instrumententischvorbereitung einem hohen Standardisierungsgrad, können Störungen des OP-Ablaufs, bedingt durch das Fehlen oder Bereitstellen falscher Implantate und Instrumente vermieden werden. Mit einfachen Methoden und Hilfsmitteln des Qualitätsmanagements im OP ist es möglich, diesen Arbeitsprozess systematisch und transparent zu gestalten. Die Patientenabdeckung muss diszipliniert und ohne Kontamination erfolgen, um den hohen Hygieneansprüchen gerecht zu werden.

Today a large spectrum of implants of different designs and dimensions is available for plate osteosynthesis of the distal radius. Even with an easily surveyable selection of the available basic instruments, preparation of instrument trays, a principal task of OP personnel, must be given an appropriate significance. In particular, the large numbers of angularly stable screw sizes and the corresponding drills is usually confusing for beginners and represents a possible source of errors during preparation of the trays. If the preparation of the instrument trays would be subject to a high degree of standardisation, disturbances in the course of the operation due to the absence of implants or provision of the wrong implants and instruments could be avoided. With the simple methods and aids of quality management in the operating theatre, it should be possible to make this process more systematic and transparent. Patient draping must be performed with discipline and without contamination in order to satisfy the high hygienic requirements.

    >