Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-980826
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Der Arzt zwischen Leitlinien und Therapiefreiheit - ein lösbares Dilemma
Ziel ist die Kombination von medizinischer Qualität und KosteneffizienzPublication History
Publication Date:
28 June 2007 (online)
Wenn es um Leitlinien geht, scheiden sich oft die Geister. Viele Ärzte sehen damit ihre gesetzlich fixierte Therapiefreiheit in Gefahr und befürchten, zum Spielball der Kostenträger zu werden. Sicherlich, aus Sicht des Krankenhausmanagements zählt zu den wichtigen Aufgaben von Leitlinien, das medizinische Leistungsangebot durch spürbare Kostensenkungen effizienter zu gestalten. Doch Leitlinien bedeuten mehr als die rein wissenschaftlich begründete Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeitsreserven. Sie sind eine Orientierung an einem medizinischen Standard, der ein bestimmtes Maß an Qualität gewährleistet und gerade dadurch die Effizienzvorteile erwarten lässt - und die Qualität der Behandlung meist sogar noch steigert. Gerade wenn solche medizinischen Standards nicht definiert sind, besteht aber die Gefahr, dass medizinische Leistungen zunehmend von rein wirtschaftlichen Aspekten reguliert werden. Richtig und reflektiert eingesetzt können also alle von Leitlinien profitieren - Ärzte und Kostenträger.
Die Rahmenbedingungen im deutschen Krankenhaussektor haben sich in den vergangenen Jahren so dramatisch geändert wie vermutlich noch nie zuvor. Der rasante medizinisch-technische Fortschritt und die parallel dazu stattfindenden Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur lassen die Fragestellung immer drängender werden, welche Medizin noch bezahlbar ist und wie mit dem Problem der Knappheit finanzieller Ressourcen umzugehen ist. Immens verstärkt hat sich der wirtschaftliche Druck noch durch die Einführung der Vergütung nach den "diagnosis related groups" (DRGs) und die unzweifelhaft in der stationären Versorgung vorhandenen Überkapazitäten.
Da jedoch das Ziel einer qualitativ hochwertigen und modernen medizinischen Versorgung weiterhin eine sehr hohe Priorität genießen muss, wird nach neuen Wegen gesucht, diesen Anspruch mit den aktuellen Herausforderungen in Einklang zu bringen. Ein Ansatz hierfür ist die Einführung medizinischer Leitlinien. Sie wird von ärztlicher Seite häufig mit der Sorge um die Einengung ihres Handlungsspielraums in Verbindung gebracht.
Korrespondenz
Dr. Reinhard Schwarz
Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA
Gustav-Heinemann-Ring 133
81739 München
Email: r.schwarz@sana.de