Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-980832
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
"Keep it simple" - Einfaches Therapieschema erleichtert das Management intraabdomineller Infekte
Publication History
Publication Date:
28 June 2007 (online)
Bei Infektionen im Bauchraum, etwa aufgrund einer Appendizitis, einer Cholezystitis oder einer Divertikulitis, ist nach der Sanierung des Herdes eine hocheffektive und rasch wirksame Antibiose indiziert. "Eine inadäquate antibiotische Initialtherapie intraabdomineller Infekte erhöht die Letalitätsrate deutlich", warnte Prof. Ferdinand Köckerling, Hannover.
Da das zu erwartende Keimspektrum groß ist, muss aus seiner Sicht eine kalkulierte Therapie mit einem möglichst breit wirksamen Antibiotikum erfolgen, das grampositive, gramnegative sowie anaerobe Erreger erfasst. Nach dem Motto "keep it simple" plädierte Köckerling zudem für eine Monotherapie, die möglichst nur einmal täglich appliziert werden muss. Außer bei nachgewiesener Resistenz habe die Kombinationstherapie keinen Vorteil gegenüber einer Monotherapie, insbesondere verhindere sie nicht die Entwicklung von Resistenzen. Ein Antibiotikum, das diesen Anforderungen bei der Behandlung intraabdomineller Infektionen gerecht werde, sei das moderne Chinolon Moxifloxacin (Avalox®).
Es zeichnet sich nicht nur durch hohe klinische Wirksamkeit und ein breites Wirkspektrum, sondern auch durch ausreichend hohe Wirkstoffspiegel, selbst in Gallenflüssigkeit und Pankreasgewebe aus. Auch das Therapieschema mit der einmal täglichen intravenösen oder peroralen Gabe ist einfach. "Dies erleichtert das Infektionsmanagement auf der Intensivstation und trägt so dazu bei, dass eine zuverlässige Behandlung erfolgt", so Köckerling.
Literatur
- 01 Malangoni MA . Song J . Herrington J . et al . Randomized controlled trial of moxifloxacin compared with piperacillin-tazobactam and amoxicillin-clavulanate for the treatment of complicated intra-abdominal infections. Ann Surg. 2006; 244 (2) 204-213