Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211(5): 185-190
DOI: 10.1055/s-2007-981328
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Gestationsdiabetes unter klinischen Bedingungen bei angestrebter Normoglykämie: Korrelationsuntersuchungen zwischen maternalen Blutzuckertagesprofilen und fetometrischen Ultraschallparametern

Gestational Diabetes under Clinical Conditions in Aspired Normoglycemia: Investigation for Correlation of Blood Glucose Daily Profiles and Fetometric Ultrasound ParametersS. Kessel1 , I. Staboulidou1 , K. Oehler1 , P. Hillemanns1 , A. Scharf1 , H.-H. Günter1
  • 1Frauenklinik der Med. Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

2007

2007

Publication Date:
24 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Der Gestationsdiabetes (GDM) ist eine der häufigsten Erkrankungen während der Schwangerschaft. Aufgrund des Ziels, eine fetale Hypertrophie in Folge eines GDM vor ihrem Entstehen durch entsprechende Korrektur der maternalen Behandlung verhindern zu können, wurden in dieser Studie mütterliche Blutzuckertagesprofile und fetometrische Ultraschallparameter auf Korrelation untersucht. Dabei wurde insbesondere die Frage untersucht, ob sich für diesen möglichen Zusammenhang eine Latenzzeit feststellen lässt. Patientinnen und Methoden: Von 152 gestationsdiabetischen Schwangerschaften frei von Fehlbildungen oder Aneuploidien wurden 746 Ultraschalluntersuchungen, bestehend aus je sieben fetometrischen Parametern, und 1 288 Wochen mit Blutzuckertagesprofilen aus der 20. bis 40. Schwangerschaftswoche systematisch durch Korrelationen und multiple Regressionen auf Zusammenhänge untersucht. Ergebnisse: Die Untersuchungen zeigten keine konstante Korrelation zwischen den fetometrischen Ultraschallparametern und maternalen Blutzuckerparametern im Schwangerschaftsverlauf. Dennoch fiel ein deutlicher Unterschied hinsichtlich der Latenzzeiten auf. Die Blutzuckerparameter, die signifikante Regressionen mit dem fetalen Abdomenumfang zeigten, lagen 6,2 ± 2,5 Wochen zurück, während die Latenzzeit für den Kopfumfang 2,4 ± 1,2 Wochen betrug. Die small-for-gestational-age (SGA) Rate für das Gesamtkollektiv lag bei 20 %, die Mütter mit einem BMI > 30 kg / m2 zeigten die höchste SGA-Rate mit 28 %. Schlussfolgerung: Die therapeutische Intervention aufgrund einer im Ultraschall nachweisbaren Hypertrophie muss als zeitlich verspätet angenommen werden. Durch die bisherigen Therapiekriterien mit angestrebter Normoglykämie und regelmäßigen fetometrischen Ultraschallkontrollen können die beim adäquat behandelten Schwangerschaftsdiabetes hohen SGA-Raten, insbesondere der adipösen Schwangeren, nicht vermieden werden.

Abstract

Background: One of the therapeutic aims in gestational diabetes (GDM) is to prevent the development of fetal hypertrophy by adaptation of maternal glycemic control. Relating to this context, maternal blood glucose daily profiles and fetal biometry ultrasound parameters were analysed for a possible correlation. A special focus was given to the question as to whether a latency period exists for this possible connection. Patients and Methods: 152 pregnancies affected by GDM, without fetal malformations or aneuploidies, were enrolled. Altogether, 746 ultrasound examinations consisting of 7 fetometric parameters each and 1 288 blood glucose daily profiles originating from the 20th to 40th gestational week were systematically investigated for interrelation by correlation and multiple regression analysis. Results: No robust, constant correlation between the analysed parameters could be observed. However, marked differences between latency periods were noticed. Blood glucose parameters, which revealed significant regressions with fetal abdominal circumference, had an average time lag of 6.2 ± 2.5 weeks, whereas the latency period for head circumference averaged 2.4 ± 1.2 weeks. The overall small-for-gestational-age (SGA) rate was 20 %, pregnant women with a body mass index > 30 kg / m2 revealed the highest rate of 28 %. Conclusions: Therapeutic intervention depending on sonographically detected hypertrophy must be considered as being delayed. The currently valid therapeutic criteria including intended normoglycemia and regular fetometric ultrasound controls cannot prevent markedly high SGA rates, especially among obese women, in adequately treated GDM.

Literatur

Dr. med. I. Staboulidou

Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover · Abteilung I für Geburtshilfe, Pränatalmedizin und allg. Gynäkologie

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Phone: 05 11 / 5 32 61 44

Fax: 05 11 / 5 32 61 45

Email: Staboulidou.Ismini@mh-hannover.de