RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-981333
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Psychische Aspekte und Basisinterventionen in der Brustkrebsbehandlung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. November 2007 (online)

Kernaussagen
Neben einer offenen Aufklärung und dem Besprechen der Therapieoptionen erwarten Patientinnen mit einer onkologischen Diagnose, wie z. B. Brustkrebs, vom Arzt zunehmend auch ganzheitliche Behandlungskonzepte, eine Teilhabe an der Entscheidungsfindung und die Berücksichtigung ihrer psychischen Situation. Die Behandlung wird damit für den Arzt zu einer komplexen und manchmal auch überfordernden Aufgabe. Denn der Umgang mit einer prinzipiell lebensbedrohlichen Erkrankung mit manchmal eher geringem therapeutischem Erfolg stellt u. U. die eigene psychische Stabilität infrage. Äußerst wichtig für onkologisch tätige Gynäkologen ist daher der Umgang mit psychischen Begleit- und Folgeerscheinungen der Erkrankung, z. B. die Einschätzung von akuten Belastungsreaktionen im Rahmen der Diagnosemitteilung, das Führen von Gesprächen mit Angehörigen, der Umgang mit den Emotionen aller Beteiligten – einschließlich der eigenen – und die Begleitung sterbender Patientinnen.
Anhand bestimmter Gesprächstechniken kann der Arzt der Patientin Unterstützung und Hilfe anbieten bei der Bewältigung der emotionalen Probleme, die eine Brustkrebsdiagnose mit sich bringt. Hierzu gehören:
-
Gesprächsbrücken, um den Einstieg in ein Thema zu erleichtern,
-
die Normalisierung oder Entpathologisierung der aufkommenden Gefühle sowie
-
eine partizipative Entscheidungsfindung.
Weiterhin kann der Arzt die Patientin psychologisch begleiten, indem er in offenen Gesprächen hilft, Ressourcen zu aktivieren und sich mit den körperlichen und psychischen Veränderungen durch die Erkrankung auseinanderzusetzen, so beispielsweise auch mit einer veränderten Sexualität und eventuell daraus resultierenden Konflikten in der Kommunikation mit dem Partner.
Über nachvollziehbare Gefühlsschwankungen, Niedergeschlagenheit und Ängste hinaus kommt es bei ca. 20–40 % der Brustkrebspatientinnen zu einer manifesten psychischen Störung, die evtl. einer gesonderten psychotherapeutischen oder auch psychopharmakologischen Behandlung bedarf.
Literatur
- 1 Rohde A, Dorn A. Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie. Das Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart im Druck 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Dorn A, Wollenschein M, Rohde A. Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs – Mit Manual zur Bonner Semistrukturierten
Kurzzeitpsychotherapie (BSKP-ONK). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 3 EUSOMA . The requirements of a specialist breast unit. Eur J Cancer. 2000; 36 2288-2293
- 4 Herschbach P, Brandl T, Knight L, Keller M. Einheitliche Beschreibung des subjektiven Befindens von Krebspatienten. Entwicklung einer psychoonkologischen Basisdokumentation (PO-Bado). Deutsches Ärzteblatt. 2004; 101 645-648
- 5 Strittmatter G, Mawick R, Tilkorn M. Need for psychosocial management of facial and skin tumor patients. Psychother Psychosom Med Psychol. 1998; 48 349-357
- 6 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis. Beltz Test, Göttingen 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Herrmann C, Buss U, Snaith R. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Hans Huber, Bern 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Mehnert A, Koch U. Prevalence of acute and post-traumatic stress disorder and comorbid mental disorders in breast cancer patients during primary cancer care: a prospective study. Psychooncology. 2007; 16 181-188
- 9 Härter M, Reuter K, Schretzmann B. et al . Comorbid psychiatric disorders in cancer patients in acute inpatient treatment and medical rehabilitation. Rehabilitation. 2000; 39 317-323
- 10
Newell S A, Sanson-Fisher R W, Savolainen N J.
Systematic review of psychological therapies for cancer patients: overview and recommendations
for future research.
J Natl Cancer Inst.
2002;
94
558-584
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Schulz H, Winzer A, Stump S, Koch U. Beeinflussung von Lebensqualität von Tumorpatienten durch psychoonkologische Interventionen. Der Onkologe. 2001; 7 157-166
- 12 Keller M. Effekte psychosozialer Intervention auf Lebensqualität und Krankheitsverlauf von Krebspatienten. Der Onkologe. 2001; 7 133-142
- 13 Kruse J, Grinschgl A, Wöller W. et al . Psychosoziale Interventionen bei Patientinnen mit Brustkrebs. Der Psychotherapeut. 2003; 48 93-99
- 14 Mehnert A. Akute und posttraumatische Belastungsstörungen bei Patientinnen mit Brustkrebs. LIT, Münster 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Fallowfield L, Jenkins V. Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet. 2004; 363 (9405) 312-319
- 16 Baile W F, Buckman R, Lenzi R. et al . SPIKES – A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist. 2000; 5 302-311
- 17 Petticrew M, Bell R, Hunter D. Influence of psychological coping on survival and recurrence in people with cancer: systematic review. Brit Med J. 2002; 325 1066
- 18 Münchhausen M von. Wo die Seele auftankt. Die besten Möglichkeiten, Ihre Ressourcen zu aktivieren. Goldmann, München 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Bermejo I, Muthny F. Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa. Ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und Spaniern. Nervenheilkunde. 2006; 25 372-379
- 20 Garssen B. Psychological factors and cancer development: evidence after 30 years of research. Clin Psychol Rev. 2004; 24 315-338
- 21 Schwarz R. Die Krebspersönlichkeit: Mythos und klinische Realität. Schattauer, Stuttgart 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Zettl S, Hartlapp J. Krebs und Sexualität: ein Ratgeber für Krebspatienten und ihre Partner. Weingärtner, St. Augustine 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 23 National Cancer Institute. Breast Cancer and Pregnancy .NCI's Comprehensive Cancer Database. www.meb.uni-bonn.de/cancer.gov/CDR 0000062770.html
[04.11.2005] 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Ives A, Saunders C, Bulsara M, Semmens J. Pregnancy after breast cancer: population based study. Brit Med J. 2007; 334 194
- 25 Carroll D G. Nonhormonal therapies for hot flushes in menopause. Am Fam Physician. 2006; 73 457-464
- 26 Evans M L, Pritts E, Vittinghoff E. et al . Management of postmenopausal hot flushes with venlafaxine hydrochloride: a randomized, controlled trial. Obstet Gynecol. 2005; 105 161-166
- 27 Schaefer C, Spielmann H, Vetter K. Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. Urban & Fischer, München 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Dilling H, Freyberger H-J, Cooper J E. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Hans Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Maercker A. Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Springer, Berlin 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Dorn A. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) nach Entbindung. Shaker, Bonn 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Broeckmann S. Plötzlich ist alles ganz anders – wenn Eltern an Krebs erkranken. Klett-Cotta, Stuttgart 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Dorn A, Wollenschein M, Rohde A. Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs – Mit Manual zur Bonner Semistrukturierten
Kurzzeitpsychotherapie (BSKP-ONK). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Rohde A, Dorn A. Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie. Das Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Goldmann-Posch U, Martin R R. Überlebensbuch Brustkrebs. Schattauer, Stuttgart 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Berg L. Brustkrebs – Wissen gegen Angst. Kunstmann, München 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Diamantidis T. Den Krebs bewältigen und einfach wieder leben. Trias, Stuttgart 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Münchhausen M von. Wo die Seele auftankt. Die besten Möglichkeiten Ihre Ressourcen zu aktivieren. Goldmann, München 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Beuth J. Krebs ganzheitlich behandeln. Trias, Stuttgart 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Broeckmann S. Plötzlich ist alles ganz anders – wenn Eltern an Krebs erkranken. Klett-Cotta, Stuttgart 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Deutsche Krebshilfe .Hilfen für Angehörige (Nr. 30). Die blauen Ratgeber
Reference Ris Wihthout Link
- 41 Zettl S, Hartlapp J. Krebs und Sexualität: ein Ratgeber für Krebspatienten und ihre Partner. Weingärtner, Berlin 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 42 . www.dapo-ev.de
.
Reference Ris Wihthout Link
- 43 . www.deutsche-fatigue-gesellschaft.de
.
Reference Ris Wihthout Link
- 44 . www.embryotox.de
.
Reference Ris Wihthout Link
- 45 . www.frauenselbsthilfe.de
.
Reference Ris Wihthout Link
- 46 . www.inkanet.de
.
Reference Ris Wihthout Link
- 47 . www.krebsgesellschaft.de
.
Reference Ris Wihthout Link
- 48 . www.krebshilfe.de
.
Reference Ris Wihthout Link
- 49 . www.krebsinformation.de
.
Reference Ris Wihthout Link
- 50 . www.nakos.de
.
Reference Ris Wihthout Link
- 51 . www.pso-ag.de
.
Reference Ris Wihthout Link
- 52 . www.psychotherapiesuche.de
.
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Dr. phil. A. Dorn , (Dipl.-Psych.)
Gynäkologische Psychosomatik · Endokrinologikum Hamburg
Lornsenstr. 4–6
22767 Hamburg
eMail: almut.dorn@endokrinologikum.com
