Zusammenfassung
Während des jährlich stattfindenden Hamburg Marathons kollabiert ein Läufer unmittelbar
vor dem Ziel. Die im Zielbereich eingesetzten Sanitäter finden einen ansprechbaren
Patienten vor und planen den Transport in das benachbarte Sanitätszentrum. Während
des Transportes wird der Patient reanimationspflichtig und es wird mit den Basismaßnahmen
der kardiopulmonalen Reanimation begonnen. Nach Analyse des Herzrhythmus durch den
mitgeführten automatischen externen Defibrillator (AED) werden zwei Defibrillationen
durchgeführt. Erst mit Verzögerung trifft der Rettungsdienst beim Patienten ein. Das
vom Notarzt dokumentierte Kammerflimmern wird wiederholt defibrilliert. Es gelingt
die Wiederherstellung eines Spontankreislaufes. Nach Stabilisierung des Patienten
erfolgt der Transport in ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Das in der Notaufnahme
abgeleitete 12-Kanal- EKG zeigt einen akuten Vorderwandinfarkt und Rechtsschenkelblock.
Es wird eine Notfallkoronarangiographie durchgeführt. Hier zeigt sich eine koronare
1-Gefäßerkrankung mit mittelstreckigem, komplettem Verschluss des Ramus interventricularis
anterior (RIVA) der linken Koronararterie im proximalen Drittel. Der Verschluss wird
wiedereröffnet und die Verschlussstelle mit einem Stent versorgt. Der Patient überlebt
ohne neurologische Einschränkungen.
Der vorliegende Fall zeigt, dass die Vorhaltung von AED und die entsprechende Ausbildung
des Sanitätspersonals eine lohnende Investition ist. Durch den unmittelbaren Einsatz
eines AED konnte bereits vor Eintreffen eines Rettungsmittels oder eines Notarztes
eine Defibrillation durchgeführt und ein vorübergehender Spontankreislauf wiederhergestellt
werden.
Abstract
A participant of the annual Hamburg marathon collapses on the finish line. Medics
at the scene find a conscious patient and prepare transport to the finish area medical
center. During transport the patient becomes unconscious and pulseless. The medics
immediately perform basic life support and cardiopulmonary resuscitation (CPR). An
automated external defibrillator (AED) is attached and after analysis of the patientŽs
heart rhythm the patient is defibrillated twice. The ambulance service reach the scene
with a delay. The emergency physicianŽs ECG shows ventricular fibrillation (VF) and
two more defibrillations are delivered. Return of spontaneous circulation can be achieved.
After stabilisation the patient is taken to hospital by ambulance. The ECG shows an
anterior myocardial infarction and right bundle-branch block. The coronary angioplasty
(PTCA) shows single-vessel disease with complete stenosis of the proximal part of
the anterior interventricular branch. Revasucarisation is successful and a coronary
stent is applied. The patient survives neurologically intact.
This case report demonstrates the importance of readily available AED and specially
trained medics. By immediately using the AED this patient was defibrillated before
the ambulance service and emergency physician arrived at the scene. Spontaneous circulation
was restored.
Schlüsselwörter
Automatischer externer Defibrillator (AED) - Marathon - Kardiopulmonale Reanimation
- Vorderwandinfarkt - Großveranstaltung
Key words
Automated external defibrillator (AED) - marathon - cardiopulmonary resuscitation
- anterior myocardial infarction - mass gathering
Literaturverzeichnis
- 1
Roberts WO.
A 12-yr profile of medical injury and illness for the Twin Cities Marathon.
Med Sci Sports Exerc.
2000;
32
1549-55
- 2
Lischke V, Kessler P, Byhann C, Westphal K, Amann A.
Die transthorakale Defibrillation Physiologische und pathophysiologische Grundlagen
und deren Bedeutung für den Reanimationserfolg.
Anaesthesist.
2004;
53
125-36
- 3
Müller D, Arntz H.
Pathophysiologie des Kammerflimmerns und Mechanismen der Defibrillation.
Notfall Rettungsmed.
2003;
6
373-8
- 4
Schneider T, Wolcke B, Liebrich A, Kanz KG, Dick FW.
Neue Aspekte der elektrischen Defibrillation.
Anaesthesist.
1998;
47
320-9
- 5
Deakin CD, Nolan JP.
European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 3. Electrical
therapies: automated external defibrillators, defibrillation, cardioversion and pacing.
Resuscitation.
2005;
67
25-37
- 6
Larsen MP, Eisenberg MS, Cummins RO, Hallstrom AP.
Predicting survival from out-of-hospital cardiac arrest: a graphic model.
Ann Emerg Med.
1993;
22
1652-8
- 7
Valenzuela TD, Roe DJ, Cretin S, Spaite DW, Larsen MP.
Estimating effectiveness of cardiac arrest interventions: a logistic regression survival
model.
Circulation.
1997;
96
3308-13
- 8 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres, Feuerwehr. Jahresbericht 2005
2006
- 9
Knobelsdorff GV, Reifferscheid F, Straakholder TM, Wirtz S.
Wird der Algorithmus des ERC zur kardiopulmonalen Reanimation eingehalten?.
Intensivmed.
2004;
41
22-28
- 10
Trappe HJ, Andresen D, Arntz HR, Becker HJ, Werdan K.
Positionspapier zur "Automatisierten Externen Defibrillation".
Z Kardiol.
2005;
94
287-295
- 11
Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Defibrillation mit automatisierten externen
Defibrillatoren (AED) durch Laien.
Dtsch Ärzteblatt.
2001;
98
1211
- 12
Nolan JP, Deakin CD, Soar J, Böttiger BW, Smith G.
European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult
advanced life support.
Resuscitation.
2005;
67
39-86
- 13
Maisch S, Friederich P, Goetz AE.
"Public access defibrillation" Beschränkungen des Einsatzes durch ausgebildete Ersthelfer
und Laien.
Anaesthesist.
2006;
55
1281-1290
Ulf Harding
Email: Harding@anit.uni-muenster.de
Dr. med. Florian Reifferscheid
Prof. Dr. Dipl. Ing. Klaus von Olshausen