Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-982289
ITEQ – Ein neues Instrument zur Erfassung der Therapiezufriedenheit bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 unter Insulinbehandlung
Hintergrund: Therapiezufriedenheit (TZ) ist ein zentraler Outcome-Parameter bei der Therapie des Diabetes mellitus. Gängige psychometrische Instrumente zur Erfassung der TZ erheben dieses Konstrukt auf einem hohem Abstraktionsniveau sowie verhaltensfern und sind somit nur bedingt geeignet, um den spezifischen Einfluss moderner Formen der Insulintherapie abzubilden. Ziel der Studie war es, ein verhaltensnahes Instrument zur Erfassung spezifischer Aspekte der TZ im Kontext der Insulintherapie bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) zu entwickeln. Der Fragebogen (ITEQ; Insulin Treatment Experience Questionnaire) sollte dabei insbesondere in der Lage sein, die Spezifika neuerer Behandlungskonzepte (u.a. BOT, intensivierte Insulintherapieformen, Insulinanaloga) hinreichend abzubilden.
Methode: Um valide Dimensionen und Items zu entwickeln, wurde für die Fragebogenkonstruktion ein mehrstufiges Vorgehen gewählt. Zur Generierung inhaltlicher Dimensionen und Items für den „Fragebogen über Erfahrungen mit der Insulintherapie“ wurden halbstrukturierte Interviews mit 26 stationären und ambulanten Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 unter Insulinbehandlung (Alter: 60,5±11,3; Range 39–81 Jahre, 44,0% männlich) durchgeführt sowie qualitativ und quantitativ ausgewertet. Anhand der inhaltanalytischen Betrachtungen der Patientenaussagen wurde eine erste Version des Fragebogens (42 Items) konstruiert und einem Kollektiv von ambulant behandelten Patienten mit T2DM (n=62, Alter: 62±11; Range: 27–88 Jahre, 43,5% männlich) zur Bearbeitung vorgelegt. Eine Subgruppe der Patienten wurde im Anschluss an die Fragebogenbearbeitung interviewt, um Verständlichkeit und „face validity“ des Instruments sicherzustellen.
Ergebnisse: Es wurden insgesamt 28 Items zu den Dimensionen „Unterwegs“, „Überwindung“, „Handhabung“, „Kontrolle“, „Abhängigkeit“, „Gewicht“, „Schlaf“ sowie ein Item zur“Allgemeinen Zufriedenheit“ generiert. Die Reliabilitätsprüfung ergab für die einzelnen Dimensionen des Fragebogens ein Cronbachs α von 0,55-.87 und für den gesamten Fragebogen ein Cronbachs α=0,83, mittlere Trennschärfe=0,35 sowie Spearman-Brown-Koeffizient=0,72. Mit einer Siebenfaktorenlösung des Fragebogens konnte 66% der Gesamtvarianz aufgeklärt werden. Erste Daten zur Validität liegen vor.
Schlussfolgerung: Der entwickelte Fragebogen stellt ein psychometrisch fundiertes, verhaltensnahes Instrument zur Erfassung der TZ bei Patienten mit T2DM dar. Er ist so angelegt, dass auch spezifische Veränderungen in der TZ abgebildet werden können. Der vorliegende Fragebogen wird momentan im Rahmen einer Multicenterstudie in diabetologischen Fachpraxen eingesetzt. In zukünftigen Studien soll der Einsatz des Fragebogens auch für Patienten mit Diabetes Typ 1 erprobt werden.