Fragestellung: Es herrscht Übereinstimmung darüber, dass eine gute Diabeteseinstellung auch bei
Kindern und Jugendlichen wichtig ist. Es bleibt jedoch unklar, ob dieses Ziel eher
mit einer Insulinpumpe (CSII) oder mit einer intensivierten konventionellen Therapie
(ICT) zu erreichen ist. Zu diesem Zwecke verglichen wir eine Gruppe Jugendlicher mit
Typ 1 Diabetes (T1DM), die schon 5 Jahre eine CSII hatten mit einer vergleichbaren
Gruppe unter ICT.
Methodik: 38 Patienten mit T1DM wurden seit Erstmanifestation in unserer Klinik betreut und
intensiviert behandelt. 20 Patienten (11m, 9w) wurden im Alter von 13,2 (1,8) Jahren
von ICT auf CSII umgestellt; 18 Patienten (10m, 8w) fuhren mit ICT weiter. Alter bei
Erstmanifestation war bei beiden Gruppen vergleichbar mit 7,6 (3,9) vs. 8,4 (3,5)
Jahren. HbA1c, Insulindosis, BMI wurde bei beiden Gruppen zum Zeitpunkt -12, -6, 0
(Umstellung auf CSII), +6, +12, +24 Monate und nach 5 Jahren im Alter von 18,2 (2,5)
und 17,6 (1,8) Jahren gemessen. Bei der letzten Untersuchung füllten die Patienten
den Insulin Delivery System Rating Questionnaire mit 7 Subskalen (Peyrot&Rubin, 2005),
einen Diabetes-Wissenstest mit 11 Multi-Item Subskalen und 3 Fünfpunkte Likert Skalen
aus.
Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Umstellung von ICT auf CSII betrug das HbA1c bei den 20 Patienten
7,1 (0,8)%, die Insulindosis 0,96 (0,24) E/kg pro Tag, BMI-SDS 0,95 (0,68). Bei den
18 Patienten, die mit ICT fortfuhren, war HbA1c im gleichen Alter mit 8,2 (2,2)% signifikant
höher, die Insulindosis mit 0,87 (0,28) E/kg pro Tag vergleichbar und das Gewicht
mit einem BMI-SDS 0,31 (1,07) niedriger. Bei beiden Gruppen nahm HbA1c im Laufe der
Zeit zu und stabilisierte sich, BMI-SDS blieb unverändert bei den Patienten unter
CSII und stieg bei Patienten unter ICT an. Bei der letzten Untersuchung (CSII vs.
ICT) war HbA1c 7,8 (1,1)% vs. 8,2 (1,3)%, Insulindosis 0,82 (0,17) vs. 0,85 (0,21)
E/kg pro Tag, BMI-SDS 1,03 (0,96) vs. 0,74 (0,79). Bezüglich Behandlung gab es zwischen
den 2 Gruppen signifkante Unterschiede bezüglich „overall preference“ (p unter 0,02)
und psychologischem Wohlergehen (p unter 0,05) zugunsten der CSII. Die Patienten mit
CSII hatten in allen Subskalen des Diabetes Wissenstests bessere Werte und berichteten
über größere Flexibilität beim Essen, bei Schlafzeiten und beim Sport.
Schlussfolgerung: Bei den 2 Gruppen von intensiv behandelten T1DM Patienten gab es im Alter von 18
Jahren keine Unterschiede bezüglich HbA1c, Insulindosis und BMI-SDS, nachdem 1 Gruppe
während 5 Jahren eine Behandlung mit CSII durchgeführt hatte. Es gab jedoch signifikante
Unterschiede bezüglich Lebensqualität und Wissen über Diabetes mit besserem Abschneiden
der Gruppe mit CSII. Für einige T1DM Patienten unter CSII könnten psychologische Vorteile
entstehen, die sich langfristig positiv auf die allgemeine Lebensführung auswirken
und die höheren Kosten der CSII gegenüber der ICT aufwiegen.