Bei einem hohen Anteil der Patienten mit Herzbeschwerden ist keine pathologische Störung
des Herzens feststellbar. Diese funktionellen Symptome sind keineswegs „eingebildet”
- doch in vielen Fällen mit einem großen Leidensdruck und Einschränkungen verbunden.
Die Phytotherapie ist für diese Indikation geradezu prädestiniert. Für eine erfolgreiche
Therapie bieten sich bewährte pflanzliche Zubereitungen an, die Experte Siegfried
Bäumler anschaulich erklärt.
Funktionelle Herzbeschwerden - Hyperventilation - Herzdiagnostik - Herzangst - Herzrhythmusstörungen
- Herzstolpern - Palpitationen - Herzbeklemmung - Arrhythmie - Extrasystolen - Besenginster
- Weißdorn - Gelber Jasmin - Königin der Nacht - Spartein Proanthocyanidine - Flavonoide
- Schlangenkaktus - Kardiosedative Pflanzen - Herzgespannkraut - Adonisröschen - Lavendel
- Baldrian - Melisse - Johanniskraut - Wolfstrapp - Roemheld-Syndrom - Kümmel - Fenchel
- Lavendelspiritus - Bürstenmassage - Kohlensäurebäder - Wechselduschen - Magnesium