Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2007; 4 - A27
DOI: 10.1055/s-2007-982932

Volatile organic compounds (VOCs) in der Atemluft zur Früherkennung des Mammakarzinoms

C Freitag 1, M Mangler 1, M Lanowska 1, D Grund 1, A Schneider 1
  • 1Charité Campus Mitte, Gynäkologie, Berlin, Deutschland

Die Atemanalyse als noninvasive Diagnostikmethode, die vorhandene Biomarker im Atem analysiert, ist von Interesse zur Früherkennung von unterschiedlichen Krebsarten und soll zudem häufiger zur Diagnose von Frühstadien führen. Die Vorstellung erhielt Aufmerksamkeit nach klinisch kontrollierten Studien, in denen von Testpersonen, bei denen nach Biopsien Lungen- bzw. Brustkrebs diagnostiziert wurde, Atemproben genommen und trainierten Labradoren präsentiert worden. Menschen mit Lungenkrebs wurden von den Hunden in 99% der Fälle erkannt, solche mit Brustkrebs zu 88%.

In unserer Fall-Kontroll-Studie wurden von 20 Patientinnen standardisiert Atemproben gewonnen und anschließend per Gaschromatographie und Massenspektrometrie analysiert.

Ziel war nach Optimierung, Automatisierung und Validierung der Methoden, zu beweisen, dass die Biomarker sensitive und spezifische Ergebnisse erbringen können.

In den analysierten Atemproben wurden signifikante Unterschiede in der Zusammensetzung des VOC-Spektrums identifiziert, so dass spezifische VOC-Kombinationen für den Brustkrebs bestimmt werden konnten.

Die Atemanalyse kann als Ergänzung zu anderen Screeningmethoden angesehen werden, wie dieses Pilotprojekt bewies. Der Atemtest könnte sich als zukünftige noninvasive, sichere und vergleichsweise kostengünstige Screeningmethode für Brustkrebs und andere Krebsarten durchsetzen.