Dialyse aktuell 2007; 11(2): 22-30
DOI: 10.1055/s-2007-983927
Dialyse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Notfall an der Dialyse - Neue Leitlinien für die Reanimation

Emergency during dialysis - New Resuscitation GuidelinesChristof Oswald1
  • 1ephrologische Intensivstation, 4. Medizinische Klinik, Klinikum Nürnberg(ärztliche Klinikleitung: Prof. Kai-Uwe Eckardt, pflegerische Klinikleitung: Werner Ruder)
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2007 (online)

Schwankungen des Volumen-, Elektrolyt- und des Säure-Basen-Haushalts können bei ungünstiger Konstellation rasch zum kardiopulmonalen Notfall führen. Um diese Gefahrenlage schnell und sicher diagnostizieren und adäquat therapieren zu können, ist die Auseinandersetzung mit den jeweils aktuellen Leitlinien zur Reanimation und ein regelmäßiges praktisches Training notwendig. Erklärtes Ziel der neuen Leitlinien zur Reanimation ist die Aufrechterhaltung eines kardiopulmonalen Blutkreislaufs. Die Herzdruckmassage steht daher im Kanon der Notfallmaßnahmen künftig an erster Stelle. Die Basismaßnahmen beginnen demzufolge ohne Initialbeatmung und die kardiopulmonale Reanimation (CPR) wird mit 30 Thoraxkompressionen im Wechsel zu zwei Beatmungen durchgeführt. Im Rahmen der erweiterten Reanimationsmaßnahmen erhält der i.v.-Zugang klare Priorität vor der Intubation. Bei tachyarrhythmischen Störungen wird anstatt der Dreifachserien nur noch einmal defibrilliert. Danach erfolgt eine zweiminütige CPR und erst dann die Rhythmuskontrolle, die über eine weitere Defibrillations-CPR-Sequenz entscheidet. Adrenalin wird bei tachyarrhythmischen Notfällen später als bisher verabreicht. Bei andauernder, frustraner Elektroschocktherapie hat sich Amiodaron als Standardtherapie etabliert. Asystolie und pulslose Aktivität werden mit Adrenalin und Atropin, welches nun mit 1 mg i.v. in doppelter Dosis gegeben wird, therapiert. Nach einer erfolgreichen Reanimation wird bei Bewusstlosen eine milde Hypothermie empfohlen, um die Gehirnfunktion zu schützen.

In the presence of an unfavourable constellation, fluctuations in volume, electrolyte and the acid-base household can rapidly result in a cardiopulmonary emergency. In order to diagnose a threatening situation quickly and reliably and apply suitable therapeutic measures, acquaintance with the current guidelines on reanimation, and regular practical training are essential. The declared purpose of the new resuscitation guidelines is the maintenance of a cardiopulmonary circulation. This means that in future cardiac massage heads the list of emergency measures. Basic measures are thus undertaken without initial ventilation, and cardiopulmonary resuscitation (CPR) is initiated with 30 chest compressions alternating with 2 breaths. The extended resuscitation measures give clear priority to the IV line over intubation. In the presence of tachyarrhythmic disorders, defibrillation decreases from a series of 3 to one only. This is followed by a 2-minute CPR phase and only then by a rhythm check, which decides the further defibrillation CPR sequence. In tachyarrhythmic emergencies, adrenalin is administered later than was previously the case. When electroshock therapy repeatedly fails, Cordarex has become the established treatment- Asystole and pulseless activity are treated with adrenalin and atropine, which is now given at the doubled dose of 1mg IV. Successful reanimation is followed by mild hypothermia in order to protect brain function.

Literatur

  • 1 Abella BS, Alvarado JP, Myklebust H. et al. . Quality of cardiopulmonary resuscitation during in-hospital cardiac arrest.  JAMA. 2005;  293 305-310
  • 2 Aung K, Htachy T.. Vasopression for cardia arrest: a systematic review and meta analysis.  Arch Intern Med. 2005;  165 17-24
  • 3 Böttiger BW, Nolan JP.. Hauptsache Herzmassage - Die neuen europäischen Richtlinien zur kardiopulmonalen Reanimation.  Anästhiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2006;  41 59-63
  • 4 Bundesärztekammer.. Eckpunktepapier der Bundesärztekammer für die Reanimation. Abzurufen unter www.bundesaerztekammer.de/downloads/Eckpunkte.pdf 2006
  • 5 Bundesgeschäftsstelle des Arbeitskreises der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. ERC-Leitlinien 2005 - Erwachsenenreanimation. Notfall & Rettungsmedizin, Springer Medizin Verlag. Online publiziert am 07.02.2006;. Abzurufen unter www.bgs-aelrd.de/pdf/ERCd.pdf
  • 6 Dirks B, Sefrin P.. Reanimation 2006. Empfehlungen der Bundesärztekammer nach den Leitlinien des European Resuscitation Council.  Dtsch Arztebl. 2006;  103 2263-2267
  • 7 Eftestol T, Sunde K, Steen PA. et al. . Effect of interrupting precordial compressions on the calculated probability of defibrillation success during out-of-hospital cardiac arrest.  Circulation. 2002;  105 2270-2273
  • 8 European Resuscitation Council. ERC Guidelines for Resuscitation 2005. Summary. Abzurufen unter www.erc.edu/index.php/doclibrary/en/view-Doc/ 175/3/
  • 9 European Resuscitation Council . Guidelines for Resuscitation 2005.  Resuscitation.Abzurufen unter www.erc.edu/index.php/guidelines_download_2005/en/ . 2005;  67
  • 10 Hoffmann G, Ruppert M, Urban B, Lackner CK.. Die neuen Leitlinien 2005 für die Cardiopulmonale Reanimation. Zusammenfassung und Diskussion der wichtigsten Neuerungen für das medizinische Fachpersonal. Erläuterungen zum INM/ANR-Handlungsablauf. Abzurufen unter www.anr.de/pdf/aktuelles/cpr-leitlinien-2005_zusammenfassung-diskussion.pdf
  • 11 Kimberger 0, Kliegel A, Popp E. Therapeutische Hypothermie in der Intensivmedizin.  Intensivmed.. 2006;  2 257-267
  • 12 Schüttler J.. Sind wir wirklich schlauer? Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation. Anästhesiologie &.  Intensivmedizin. 2006;  47 4-5
  • 13 Schüttler J.. Neue Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation. Änderungen gemäß ERC- und AHA-Guidelines. Änästhesiologie &.  Intensivmedizin. 2006;  47 37-40
  • 14 Wik L, Kramer-Johansen J, Myklebust H. et al. . Quality of cardiopulmonary resuscitation during out-of-hospital cardiac arrest.  JAMA. 2005;  293 299-304

Korrespondenz

Christof Oswald

Trienter Str. 5a 90475 Nürnberg

Email: oswaldmail@t-online.de

    >