Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17(6): 320-326
DOI: 10.1055/s-2007-984458
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäre Behandlungskonzepte in der kardialen Rehabilitation: Eine Erhebung von Ist- und Soll-Zustand anhand von Indikationsprofilen („problem-treatment-pairs”)[*]

Treatment Concepts in Cardiac Rehabilitation as Seen by the Interdisciplinary Team: A Survey of Actual and Nominal Conditions Based on Problem-Treatment-ProfilesO. Mittag 1 , V. Müller 1 , B. Bjarnason-Wehrens 2 , S. Böhmen 3 , 5 , M. Karoff 4 , C. Maurischat 1 , 3 , 5
  • 1Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
  • 2Institut für Herz-Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule, Köln
  • 3Klinik Königsfeld der DRV Westfalen, Ennepetal
  • 4Rehabilitations-Zentrum Oldenburg, Oldenburg
  • 5IPN, Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Übertragung internationaler Leitlinien auf die kardiale Rehabilitation in Deutschland ist nicht unproblematisch, da Rehabilitation hier, anders als z. B. in den angelsächsischen Ländern, traditionell stationär und über einen Zeitraum von meist drei Wochen durchgeführt wird. In der vorliegenden Arbeit wurden anhand einer umfangreichen Befragung von 737 Mitgliedern des interdisziplinären Teams aus 104 Rehaeinrichtungen Behandlungsprofile („problem-treatment-pairs”) für kardiologische Rehapatienten beschrieben. Darüber hinaus wurde eine Ist-Soll-Analyse durchgeführt, um möglicherweise defizitäre Bereiche der Rehapraxis zu identifizieren. Schließlich wurde bei einer Gelegenheitsstichprobe von 342 kardialen Rehapatienten eine grobe Abschätzung von Behandlungsbedarf versucht. Die Ergebnisse geben wichtige Hinweise auf mögliche Weiterentwicklungen der rehabilitativen Versorgung kardialer Patienten in Deutschland.

Abstract

International guidelines do not apply to cardiac rehab in Germany in every aspect since rehab here is delivered mostly in an in-patient setting over three weeks only. Based on a survey of 737 members of the interdisciplinary rehab team in 104 cardiac rehab clinics problem-treatment-profiles were outlined. An analysis of actual and nominal conditions allowed to identify possible problem spots in cardiac rehabilitation. Finally treatment needs were identified in a convenience sample of 342 cardiac rehab patients. The results give important indications for the further development of cardiac rehabilitation services in Germany.

1 Aus dem Forschungsprojekt “Behandlungsstandards in der kardiologischen Rehabilitation: Differenzierte Erhebung von Behandlungsprofi len” des Ausschuss Interdisziplinär der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR); Förderer: Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung e. V. Norderney (VFR) Die Autoren danken den Gutachtern ausdrücklich für ihre kritischen Anmerkungen, die bei der Überarbeitung des Manuskripts sehr hilfreich waren.

Literatur

  • 1 http://www.bar-frankfurt.de , ; Zugriff am 27.6.2006
  • 2 Balady GJ, Ades PA, Comoss P, Limacher M, Pina IL, Southard D, Williams MA, Bazzarre T. Core components of cardiac rehabilitation/secondary prevention programs. A statement of healthcare professionals from the American Heart Association and the American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation.  Circulation. 2000;  102 1069-1073
  • 3 Leon AS, Franklin BA, Costa F, Balady GJ, Berra KA, Stewart KJ, Thompson PD, Williams MA, Lauer MS. Cardiac rehabilitation and secondary prevention of coronary heart disease.  Circulation. 2005;  111 369-376
  • 4 Canadian Association of Cardiac Rehabilitation .Canadian Guidelines for cardiac rehabilitation and cardiovascular disease prevention. Winnipeg, Manitoba 1999
  • 5 Thompson DR, Bowman GS. (Eds.). Cardiac rehabilitation. Guidelines and audit standards. London: Royal College of Physicians 1997
  • 6 Goble A, Worcester M. Best practice guidelines for cardiac rehabilitation and secondary prevention. Victoria, Australia: Department of Human Services 1999
  • 7 New Zealand Guidelines Group .Best practice evidence-based guideline. Cardiac rehabilitation. Wellington. New Zealand ( http://www.nzgg.org.nz ) 2002
  • 8 Giannuzzi P, Mezzani A, Saner H, Bjornstad H, Fioretti P, Mendes M, Cohen-Solal A, Dugmore L, Hambrecht R, Hellemans I, McGee H, Perk J, Vanhees L, Veress G. Physical activity for primary and secondary prevention. Position paper of the Working Group on Cardiac Rehabilitation and Exercise Physiology of the European Society of Cardiology.  European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation. 2003;  10 ((5)) 319-327
  • 9 DGPR . Empfehlungen zu Standards der Prozessqualität in der kardiologischen Rehabilitation. I. Somatische Ebene.  Herz/Kreislauf. 2000;  32 141-145
  • 10 DGPR . Empfehlungen zu Standards der Prozessqualität in der kardiologischen Rehabilitation. II. Psychische Ebene.  Herz/Kreislauf. 2000;  32 294-297
  • 11 DGPR . Empfehlungen zu Standards der Prozessqualität in der kardiologischen Rehabilitation. III. Soziale Ebene.  Herz/Kreislauf. 2000;  32 378-380
  • 12 DGPR . Empfehlungen zu Standards der Prozessqualität in der kardiologischen Rehabilitation. IV. Edukative Ebene.  Zeitschrift für Kardiologie. 2002;  91 99-102
  • 13 http://www.drv-bund.de , ; Zugriff am 2.8.2006
  • 14 Karoff M. (Hrsg). Behandlungsstandards in der kardiologischen Rehabilitation am Beispiel der Klinik Königsfeld der LVA-Westfalen, Klinik der Universität Witten-Herdecke. Egelsbach: Hänsel-Hohenhausen 1999
  • 15 Dietz R, Rauch B. Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung.  Zeitschrift für Kardiologie. 2003;  92 501-521
  • 16 Mittag O, Bjarnason-Wehrens B, Böhmen S, Karoff M. Behandlungsstandards in der kardiologischen Rehabilitation: Differenzierte Erhebung von Behandlungsprofilen (Abschlussbericht, September 2006). Lübeck: Institut für Sozialmedizin (Fotodruck) 2006
  • 17 Held K. Kardiologische Rehabilitation im Wandel. In E. Bruckenberger (Hrsg) Herzbericht 2003 (118-122). Hannover: Medizinische Hochschule Hannover 2004
  • 18 Herrmann-Lingen C, Buss U. Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit. Frankfurt: VAS 2002
  • 19 Gerdes N, Blindow D, Follert P, Jäckel WH, Karl EL, Wehowsky W. „Stellschrauben” des Zugangs zur Rehabilitation: Lösungsmöglichkeiten für das prognostizierte Budgetproblem der Rehabilitation durch die Gesetzliche Rentenversicherung.  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin. 2003;  13 330-338
  • 20 Grande G, Badura B. Die Rehabilitation der KHK aus gesundheitssystemanalytischer Perspektive. Frankfurt: VAS 2001

1 Aus dem Forschungsprojekt “Behandlungsstandards in der kardiologischen Rehabilitation: Differenzierte Erhebung von Behandlungsprofi len” des Ausschuss Interdisziplinär der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR); Förderer: Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung e. V. Norderney (VFR) Die Autoren danken den Gutachtern ausdrücklich für ihre kritischen Anmerkungen, die bei der Überarbeitung des Manuskripts sehr hilfreich waren.

Korrespondenzadresse

PD Dr. Oskar Mittag

Universitätsklinikum Freiburg Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Breisacher Str. 62

Haus 4

79106 Freiburg

Phone: 0761/270-7354

Fax: 0761/270-7331

Email: oskar.mittag@uniklinikfreiburg.de

    >