Zusammenfassung
Hintergrund: Der starke Anstieg von Übergewicht und Adipositas in den Industrienationen hat neben
den individuellen Problemen für die Betroffenen vor allem zunehmende gesamtgesellschaftliche
und gesundheitsökonomische Auswirkungen. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften
fordert unter anderem Unternehmen auf, „vorbildliche Maßnahmen” zur Förderung eines
gesundheitsbewussten Umfelds am Arbeitsplatz zu ergreifen. Die Abteilung Arbeitsmedizin
und Gesundheitsschutz der BASF Aktiengesellschaft bietet den Mitarbeitern des Unternehmens
seit Jahrzehnten umfangreiche Gesundheitsförderungsprogramme an. Im Jahre 2005 führte
sie die BASF-Gesundheitsaktion „Weg mit dem Speck - Abnehmen mit Vernunft” zur Prävention
von Übergewicht und Adipositas am Arbeitsplatz durch.
Zielgruppe und Methodik: Zielgruppe innerhalb der Belegschaft von ca. 34.000 BASF-Mitarbeitern am Standort
Ludwigshafen waren alle übergewichtigen und adipösen Mitarbeiter. Ziel war eine Gewichtsreduktion
möglichst vieler übergewichtiger Mitarbeiter um zwei Body-Mass-Index (BMI) - Punkte
oder das Erreichen eines BMI <25 über einen Zeitraum von neun Monaten sowie das Aufdecken
von Begleiterkrankungen. Die Teilnehmer wurden während der Abnehmphase medizinisch
betreut sowie durch ein umfangreiches Begleitprogramm und normalgewichtige Kollegen
(Abnehmhelfer) unterstützt. Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro wurden unter den
erfolgreichen Teilnehmern und Abnehmhelfern ausgelost.
Ergebnisse: Insgesamt nahmen 2.062 Mitarbeiter (1.313 übergewichtige und adipöse Teilnehmer und
749 normalgewichtige Abnehmhelfer) an der Aktion teil. 708 Mitarbeiter kamen nach
neun Monaten zur Kontrollmessung, davon konnten 657 ihr Gewicht reduzieren, 440 davon
um mehr als 2 BMI Punkte. 83% der Mitarbeiter, die zu den Kontrollmessungen kamen,
hatten während der neun Monate einen Abnehmhelfer zur motivierenden Unterstützung.
Der medizinische Nutzen konnte neben der Gewichtsreduktion zusätzlich durch eine Verbesserung
der Laborparameter und Aufdecken von Begleiterkrankungen belegt werden.
Folgerung: Das Beispiel der Gesundheitsaktion 2005 „Weg mit dem Speck - Abnehmen mit Vernunft”,
aber auch die sonstigen, langjährigen interdisziplinären Gesundheitsförderungsmaßnahmen
in der BASF belegen die guten Möglichkeiten zu erfolgreicher Prävention in Industrieunternehmen.
Eine Gewichtsabnahme am Arbeitsplatz ist möglich; als „vorbildliche Maßnahmen” wurden
eine optimierte Ernährung in den Betriebsgaststätten und Bewegungsangebote am Arbeitsplatz
erprobt und dauerhaft implementiert. 96% der Teilnehmer wünschen sich auch in Zukunft
eine Unterstützung des Arbeitgebers zu allgemeinen Gesundheitsthemen. Durch Aufdecken
vieler Begleiterkrankungen konnten die Arbeitsmediziner einen wichtigen Beitrag für
die Gesundheit der Teilnehmer leisten. Zusätzlich entstand auch ein ökonomischer Nutzen
für das Unternehmen.
Abstract
Background: The rise in the prevalence of overweight and obesity and their associated diseases
is leading to substantial health and socio-economic problems in industrialized countries.
The Commission of the European Community indicates that workplaces are a setting that
has a strong potential for health promotion and disease prevention. Against this background
the department of occupational medicine and health protection of the BASF Aktiengesellschaft
initiated a health promotion campaign “Trim down the pounds - Losing weight without
losing your mind” on the prevention of overweight and obesity at the workplace.
Subjects and Methods: The target group included all overweight and obese employees among the 34,000 employees
at the BASF site in Ludwigshafen. Overweight and obese employees should reduce weight
(either in lowering their body mass index (BMI) by 2 points or by reducing their BMI
to less than 25 kg/m2 ) over a period of nine months assisted by a health promotion programme and normal-weight
colleagues (weight-loss helpers). All participants were monitored by occupational
physicians, this was also to detect obesity-related diseases. A prize money of € 10,000
for successful participants and their weight-loss helpers was drawn by lot.
Results: A total of 2,062 employees took part in the health promotion campaign (1,313 overweight
and obese employees and 749 weight-loss helpers). 708 overweight participants attended
the weight-control measurement after nine months, 658 people had succeeded in reducing
their body weight, 440 of them had lowered their BMI by more than 2 points. 83% of
those attending the weight-control measurement had a weight-loss helper. Medical benefits
were shown by improvement of laboratory parameters and detection of obesity-related
diseases.
Conclusion: The health promotion campaign “Trim down the pounds” demonstrated that the workplace
is a promising focal point for conducting prevention programmes based on the proximity
of occupational medical services to the employee. Prevention of overweight and obesity
in the workplace is possible by promoting healthy diets in workplace-canteens and
physical activity programs like “walking in the lunch break”. These programs are substantially
strengthened by occupational medical activities in detecting obesity-related diseases.
Health promotion at the workplace can be viewed as a benefit to employee and employer
alike with employers benefiting from a reduction of lost productivity costs.
Schlüsselwörter
Prävention - Übergewicht - Arbeitsplatz
Key words
Prevention - Overweight - Workplace
Literatur
1
World Health Organisation 2005 .
, The World Health Organization warns of the rising threat of heart disease and stroke
as overweight and obesity rapidly increase (Online Artikel) - Aufgerufen am 06.12.2006
http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2005/pr44/en/index.html
2
World Health Organisation .
, Faktenblatt EURO/13/05: Adipositas: eine Herausforderung für die Europäische Region
der WHO (Online Artikel) - Aufgerufen am 06.12.2006
http://www.euro.who.int/document/mediacentre/fs1305 g.pdf
3
Kommission der Europäischen Gemeinschaften, .
2005;
, Grünbuch: „Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung: eine europäische
Dimension zur Verhinderung von Übergewicht, Adipositas und chronischen Krankheiten”
(Online Artikel) - Aufgerufen am 06.12.2006
http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/nutrition/documents/nutrition_gp_de.pdf
4
Research Group of the Rome Project of Coronary Heart Disease Prevention .
Eight-year follow-up results from the Rome Project of Coronary Heart Disease Prevention:
Research Group of the Rome Project of Coronary Heart Disease Prevention.
Prev Med.
1986;
15
176-191
5
Brownell KD, Stunkard AJ, McKeon PE.
Weight reduction at the work site: a promise partially fulfilled.
Am J Psychiatry.
1985;
142
47-52
6
Forster JL, Jeffery RW, Sullivan S, Snell MK.
A work-site weight control program using financial incentives collected through payroll
deduction.
J Occup Med.
1985;
27
804-808
7
Jeffery RW, Forster JL, Snell MK.
Promoting weight control at the worksite: A pilot program of self-motivation using
payroll-based incentives.
Prev Med.
1985;
14
187-194
8
Pavlou KN, Krey S, Steffee WP.
Exercise as an adjunct to weight loss and maintenance in moderately obese subjects.
Am J Clin Nutr.
1989;
49
((Suppl. 5))
1115-1123
9
Stamler R, Stamler J, Gosch FC, McDonald AM.
Primary prevention of hypertension - a randomized controlled trial.
Ann Clin Res.
1984;
16
((Suppl. 43))
136-142
10
Trent LK, Stevens LT.
Evaluation of the Navy's obesity treatment program.
Mil Med.
1995;
160
326-330
11
Katz DL. et al .
Public Health Strategies for Preventing and Controlling Overweight and Obesity in
School and Worksite Settings: A Report on Recommendations of the Task Force on Community
Preventive Services.
CDC.
2005;
54
((RR10))
1-12
12
Briss PA, Zaza S, Pappaioanou M.
Developing an evidence-based Guide to Community Prevention Services-methods. The Task
Force on Community Preventive Services.
Am J Prev Med.
2000;
18
((Suppl. 1))
35-43
13
Gesundheitsberichterstattung des Bundes „Gesundheit in Deutschland” .
, (Online Artikel) - Aufgerufen am 06.12.2006
http://www.rki.de/cln_011/nn_1001054/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheitsbericht,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/gesundheitsbericht
14
Sabinsky M S, Toft U, Raben A, Holm L.
Overweight men's motivations and perceived barriers towards weight loss.
European Journal of Clinical Nutrition.
2006;
, [Epub ahead of print]
15 Für mehr Prävention in der Gesundheitspolitik - aber wie? Erwartungen an ein Präventionsgesetz
aus Verbrauchersicht“ .
Herausgegeben vom Wirtschafts- und sozialpolitischen Forschungs- und Beratungszentrum
der Friedrich-Ebert-Stiftung -Abt . Wirtschaftspolitik 2005
16 Webendörfer S, Messerer P, Eberle F, Zober A.
Darmkrebsvorsorge im Betrieb - Eine Initiative sekundärer Prävention in der BASF Aktiengesellschaft . Dtsch med Wschr 2004 129: 239-243
17
Ricci . et al .
Lost Productive Time Associated With Excess Weight in the U.S. Workforce.
Journal of Occupational & Environmental Medicine.
2005;
47
((12))
1227-1234
18
Burton. et al .
The Economic Costs Associated With Body Mass Index in a Workplace.
Journal of Occupational & Environmental Medicine.
1998;
40
((9))
786-792
19
Finkelstein. et al .
The costs of obesity among full-time employees.
Am J Health Promot.
2005;
20
((1))
45-51
20
Hertz M. et al .
The Impact of Obesity on Work Limitations and Cardiovascular Risk Factors in the U.S.
Workforce.
Journal of Occupational & Environmental Medicine.
2004;
46
((12))
1196-1203
21
Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen
Union .
, (Online Artikel) - Aufgerufen am 06.12.2006
http://www.inqa.de/Inqa/Redaktion/GutePraxis/Anlagen/Luxemburger-Deklaration-pdf3,property=pdf,bereich=inqa,sprache=de,rwb=true.pdf
22
Positionspapier der DGAUM und des VDBW .
Zukunft der Arbeitsmedizinischen Prävention und Gesundheitsförderung.
, (Online Artikel) - Aufgerufen am 06.12.2006
http://www.dgaum.med.uni-rostock.de/PDF/PositionspapierForschung.pdf
Korrespondenzadresse
Dr. med. C. Oberlinner
Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz
GOA/BK - H 308
BASF Aktiengesellschaft
67056 Ludwigshafen/Rhein
Email: christoph.oberlinner@basf.com