RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-985301
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Zukunft hat begonnen - Neues Wirkprinzip hilft bei Typ-2-Diabetes
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juli 2007 (online)
Der Typ-2-Diabetes ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit und seine Ausbreitung nimmt stetig zu. Übergewicht - als Folge von Bewegungsmangel und falscher Ernährung - begünstigt die beiden Ursachen des Typ-2-Diabetes: Insulinresistenz und Betazellversagen. Das Resultat ist eine Erhöhung der Blutglukosewerte.
Die Diabetestherapie stellt für den behandelnden Arzt eine große Herausforderung dar: Oft steigen die HbA1c-Werte trotz Therapie kontinuierlich an, und begleitend zum Diabetes entwickeln sich teilweise schwerwiegende Folgeschäden. Darüber hinaus wird das meist ohnehin bereits bestehende Übergewicht der Patienten häufig durch die Therapie noch begünstigt.
Literatur
- 01
Perley M .
et al .
J Clin Invest.
1967;
46
1954-1962
MissingFormLabel
- 02
Meier JJ .
Diab Stoffw.
2004;
13
303-316
MissingFormLabel
- 03
Göke R .
et al .
Res ExpMed (Berl).
1993;
193
97-103
MissingFormLabel
- 04
Aronoff SL .
et al .
Diabetes Spectrum.
2004;
17
183-190
MissingFormLabel
- 05
Nauck MA .
et al .
J Clin Endocrinol Metab.
1986;
63
492-498
MissingFormLabel
- 06
Wettergren A .
et al .
Dig Dis Sci.
1993;
38
665-673
MissingFormLabel
- 07
Willms B .
et al .
J Clin Endocinol Metab.
1996;
81
327-332
MissingFormLabel
- 08
Young AA .
et al .
Metabolism.
1996;
45
1-3
MissingFormLabel
- 09
Nielsen LL .
et al .
Regul Pept.
2004;
117
77-88
MissingFormLabel