Literatur
- 1
Benninger-Döring G, Boos J.
Arzneimittelentwicklung in der Kinderonkologie.
Klin Pädiatr.
2006;
218
152-156
- 2
Borte M, Oertelt C, Högy B.
Behandlung von Patienten mit primären Antikörpermangelsyndromen in Deutschland.
Klin Pädiatr.
2005;
217
276-280
- 3
Creutzig U, Jürgens H, Herold R, Göbel U, Henze G.
Konzepte der GPOH und des Kompetenznetzes zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung
in der Pädiatrischen Onkologie.
Klin Pädiatr.
2005;
216
379-283
- 4
Dilloo D, Niemeyer C, Suttorp M, Vormoor J.
Dauer der Einlagerung autologer Blutstammzellprodukte von Kindern und Jugendlichen
mit malignen Erkrankungen.
Klin Pädiatr.
2005;
217
371-373
- 5
Graf N, Göbel U.
Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
(GPOH) und 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes zur Umsetzung der EU-Richtlinie.
Klin Pädiatr.
2004;
216
129-131
- 6
Herausgeber und Verlag: .
In eigener Sache - Impact Factor 2006: 1.036.
Klin Pädiatr.
2006;
218
247-248
- 7
Kaatsch P, Blettner M, Spix C, Jürgens H.
Das Langzeit-Follow-up in der deutschen pädiatrischen Onkologie als Basis für die
Durchführung von Studien mit Langzeitüberlebenden.
Klin Pädiatr.
2005;
217
169-175
- 8
Klepper J, Leiendecker B, Riemann E, Baumeister FAM.
Die ketogene Diät in den deutschsprachigen Ländern im Jahr 2003: eine Standortbestimmung.
Klin Pädiatr.
2005;
216
277-287
- 9
Lang P, Schumm M, Greil J, Bader P, Klingebiel T, Müller I, Feuchtinger T, Pfeiffer M,
Schlegel PG, Niethammer D, Handgretinger R.
Ein Vergleich von Methoden zur Gewinnung hämatopoetischer Stammzellen für die haploidentische
Transplantation: Erste Resultate einer Pilotstudie.
Klin Pädiatr.
2005;
217
334-338
- 10
Langer T, Stöhr W, Paulides M, Kremers A, Dörr HG, Göbel U, Beck JD.
Prospektive multizentrische Erfassung von schweren Spätfolgen bei Sarkompatienten
im Late-Effects-Surveillance-System (LESS).
Klin Pädiatr.
2005;
217
176-200
- 11
Laws H-J, Lehrnbecher Th.
, (Hrsg):
Therapie von Infektionen in der Kinderonkologie.
Klin Pädiatr.
2005;
217
1-174
- 12
Müller H, Weiß C, Kuntz S, Akkoyun I, Schaible T.
Gibt es Prädiktoren für proliferierende Stadien der Retinopathia praematurorum und
ist eine Sauerstoffsupplementation als konservative Therapiemöglichkeit sinnvoll?.
Klin Pädiatr.
2005;
217
53-60
- 13
Pape L, Gunzer F, Ziesing S, Pape A, Offner G, Ehrich JHH.
Bakterielle Erreger, Resistenzentwicklung und Behandlungsoptionen beim ambulant erworbenen
Harnwegsinfekt im Kindesalter.
Klin Pädiatr.
2005;
216
83-86
- 14
Reinhard H, Semler O, Bürger D, Bode U, Flentje M, Göbel U, Gutjahr P, Leuschner I,
Maaß E, Niggli F, Scheel-Walter HG, Stöckle M, Thüroff JW, Tröger J, Weirich A, Schweinitz D,
Zoubek A, Graf N.
Ergebnisse der Therapiestudie SIOP 93-01/GPOH für die Behandlung von Patienten mit
unilateralem nichtmetastasierendem Wilms-Tumor.
Klin Pädiatr.
2005;
216
132-140
- 15
Reinehr T, Kersting M, Wollenhaupt A, Alexy U, Kling B, Ströbele K, Andler W.
Evaluation der Schulung „OBELDICKS” für adipöse Kinder und Jugendliche.
Klin Pädiatr.
2005;
217
1-8
- 16
Yalaz M, Arslanoglu S, Akisu M, Atik T, Ergun O, Kultursay N.
Vergleich der Wirkung zweier natürlicher Surfactantpräparate in der Therapie des Atemnotsyndroms
Frühgeborene.
Klin Pädiatr.
2005;
216
230-237
Korrespondenzadresse
Prof. em. Dr. U. Göbel
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
eMail: Goebel@med.uni-duesseldorf.de