RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000145.xml
Dialyse aktuell 2007; 11(3): 48-50
DOI: 10.1055/s-2007-985535
DOI: 10.1055/s-2007-985535
Markt und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Effizientere Gestaltung des Dialysealltags - Zehn Jahre Online-Kt/V-Messung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. August 2007 (online)
Bereits Anfang der 1990-er-Jahre arbeitete eine Gambro-Forschungsgruppe um Nicolas Goux und Jan Sternby daran, die Kt/V-Bestimmung in das Dialyseverfahren zu integrieren und somit erstmalig eine zuverlässige Messung der Dialysedosis in Echtzeit zu ermöglichen [2].
Schon bald wurde dieser Meilenstein in der Dialysetechnik erreicht. Die Entwicklungsphase galt bereits 1996 als abgeschlossen und 1997 konnte Gambro das erste Hämodialysegerät ("Integra") auf den Markt bringen, das die Online-Kt/V-Bestimmung erlaubte. Das Messsystem und die dazugehörige Software erhielt den Namen "Diascan".
Literatur
- 01
Lindsay RM .
Bene B .
Goux N .
et al .
Relationship between effective ionic dialysance and in-vivo urea clearance during
hemodialysis.
Am J Kidney Dis 2001.
2001;
38 (3)
565-574
Reference Ris Wihthout Link
- 02
Petitclerc T .
Goux N .
Reynier AL .
Bene B .
A model for non-invasive estimation of in-vivo diasyser performances and patient's
conductivity during hemodialysis.
Int J Artif Organs.
1993;
16 (8)
585-591
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Steil H .
Kaufmann AM .
Morris AT .
et al .
In vivo verification of an automatic noninvasive system for real time Kt evaluation.
ASAIO J.
1993;
39 (3)
M348-352
Reference Ris Wihthout Link
- 04 Wikström B . et al . Time gain with biweekly (Q2W) administration of Erythropoiesis stimulating agents
(ESA) to manage anemia in patients receiving hemodialysis. EDTA 2006.
Reference Ris Wihthout Link