Zusammenfassung
Nach wie vor wird kontrovers diskutiert, wie Schule und Unterricht mit den Herkunftssprachen
der Schüler mit Migrationshintergrund umgehen sollten und welche Rolle der Verkehrssprache
Deutsch zukommt. Wird von den einen die besondere Bedeutung der Herkunfts- oder Familiensprachen
für die Entwicklung der Verkehrssprache und der Schulleistungen betont, schreiben
andere vor allem der Verkehrssprache eine Schlüsselfunktion für das Erreichen guter
Lernergebnisse in der Schule zu. Nach einem Überblick über die quantitativen Rahmenbedingungen,
unter denen Schüler mit Migrationshintergrund und ihre Lehrer arbeiten, und nach einem
Überblick über die sprachliche Differenzierung, die an den deutschen Schulen anzutreffen
ist, werden zunächst die Erwartungen skizziert, die an den Gebrauch von Herkunftssprachen
bzw. des Deutschen in der öffentlichen Diskussion geknüpft werden. Im Anschluss daran
wird der Stand der Forschung über den Zusammenhang von Familiensprache und Verkehrssprache
sowie von Sprache und Schulleistungen bei den Schülern mit Migrationshintergrund skizziert
und methodenkritisch diskutiert. Aufgrund der lückenhaften Forschungsbefunde werden
schließlich pädagogisch-psychologische Untersuchungen zum schulischen Lernen auf ihre
Relevanz für die anstehende Frage geprüft. Schlussfolgerungen für die schulische Praxis,
die dem Stand unseres Wissens entsprechen, sowie Aufgaben für künftige Forschung werden
abschließend formuliert.
Abstract
As yet, no consensual answer has been given to the question of how the native languages
of students of migrant background and the lingua franca (German) should be dealt with
by the school and in the classroom. The article critically evaluates pertinent research,
focusing on the research methods applied, and reaches the conclusion that the competence
in native languages apparently does not foster the learning of the lingua franca.
As far as school achievement is concerned, competence in the lingua franca seems to
be very closely connected with school success. Recently published studies which contain
evidence of causal relationships between language competence and school achievement
are especially closely examined. Furthermore, an intervention study comparing types
of treatments for language learning is discussed and the relevance of broader studies
in psychological learning theory to school learning is inquired. Finally the consequences
of the findings for school practice and future research are summarized and discussed:
-
About one third of all students in school age are and will be children of migrant
background; their presence will be a constant task of the German schools.
-
These students come from more than 150 countries and speak close to 200 family languages;
the need for a lingua franca is evident.
-
Until today their school achievement is much worse than that of students without migrant
background, the difference being between 2 and 3 school years.
-
There is a strong co-variation between school achievement and competence in the German
language which leads to the recommendation to invest into intense training of the
language of the school, without recurrence to the family languages.
-
Gifted students with migrant background show good school achievements even if they
operate in both languages, their family languages and the lingua franca; treatments
in school should become more differentiated.
-
Students without any knowledge of German also have to be differentially treated in
the classroom.
-
The important role of the family languages for the individual and for society has
to be put into the focus of public discussion.
-
Future research should be directed towards finding causal relationships between teaching
and learning outcomes and compare different treatments with German as a second language.
Schlüsselwörter
Zweisprachigkeit - Bilingualismus - Mehrsprachigkeit - Herkunftssprache - Verkehrssprache
- Lingua franca - Schulleistungen - Migration - Forschungsmethode - Deutsch als Zweitsprache
Key words
bilingualism - multilingualism - family language - lingua franca - school achievement
- migration - research methods - German as a second language
Literatur
- 1 Prenzel M, Baumert J. et al .(Hrsg) PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in
Deutschland - Was wissen und können Jugendliche?. Münster/New York/München/Berlin.
Waxmann 2005
- 2 Ramm G, Walter O, Heidemeier H, Prenzel M.
Soziokulturelle Herkunft und Migration im Ländervergleich. In: Prenzel M, Baumert J et al. (Hrsg). PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder
in Deutschland - Was wissen und können Jugendliche?. Münster/New York/München/Berlin:
Waxmann 2005: 269-298
- 3
Cummins J.
Linguistic interdependence and the educational development of bilingual children.
Review of Educational Research.
1979;
49
222-251
- 4
Hopf D.
Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern.
Zeitschrift für Pädagogik.
2005;
51
236-251
, (mit weiterführender Literatur)
- 5 Limbird C, Stanat P.
Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und
ihre Wirksamkeit. In: Baumert J, Stanat P, Watermann R (Hrsg). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen:
Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 257-307
- 6 Baumert J, Schümer G.
Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen
Vergleich. In: Baumert J, Artelt C et al. (Hrsg). PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik
Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich 2002: 159-202
- 7
Stanat P, Baumert J, Müller AG.
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial
benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt.
Zeitschrift für Pädagogik.
2005;
51
856-875
- 8 Walter O.
Die Entwicklung der mathematischen und der naturwissenschaftlichen Kompetenzen von
Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Verlauf eines Schuljahres. In: Prenzel M et al. (Hrsg). PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im
Verlauf eines Schuljahres. Münster/New York/München/Berlin. Waxmann 2006: 249-275
- 9
Carroll JB.
A model of school learning.
Teachers College Record.
1963;
64
723-733
- 10 Helmke A, Weinert FE.
Bedingungsfaktoren schulischer Leistung. In: Weinert FE (Hrsg). Psychologie des Unterrichts und der Schule. Enzyklopädie der
Psychologie, Serie I, Pädagogische Psychologie, Band 3, Göttingen 1997: 71-176
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. D. Hopf
Lützelsteiner Weg 45
14195 Berlin
Email: dhopf@uni-potsdam.de