Ziel dieser Untersuchung war es, mittels neu entwickelter und erprobter Fragebögen
die Eltern- und Lehrerzufriedenheit mit der Kariesgruppenprophylaxe (KGP) in den Grundschulen
zu ermitteln und damit Informationen zur Verbesserung von gruppenprophylaktischen
Programmen bereitzustellen. Die Umfrage wurde im Rahmen einer Fragebogenaktion an
Düsseldorfer Grundschulen durchgeführt. Es wurden ca. 1200 Eltern befragt, deren Kinder
die Klassen 2, 3 oder 4 besuchten. Von ca. 1200 an die Eltern ausgeteilten Fragebögen
kamen ca. 500 (42 %) zurück. Bei der Lehrerbefragung wurde eine Totalerhebung durchgeführt
(90 Grundschulen in Düsseldorf). 81 Lehrer aus 30 Grundschulen beantworteten die Fragen,
was einer Beteiligung von ca. 5,7 % entspricht. Die Lehrer waren mit der KGP in der
Grundschule insgesamt zufrieden, wünschten aber einen stärkeren Einsatz der Eltern.
Von den 500 teilnehmenden Eltern konnten nur 5 % ihre eigene Zufriedenheit mit der
KGP beurteilen. Gründe hierfür sind die schlechte Informiertheit, Aufklärung und Motivation
der Eltern. Die Studie zeigt, dass das Hauptaugenmerk der KGP in der Grundschule auf
der Elternarbeit liegen sollte.
The purpose of this investigation was to determine - by means of experienced questionnaires
developed anew - the satisfaction of parents and teachers with the group-prophylaxis
(CGP) of dental caries in primary schools and so provide information to improve group-prophylactic
programs. The survey was carried out within the scope of a questionnaire campaign
in primary schools of Düsseldorf. Approx. 1200 parents of children who attended the
classes 2, 3 and 4 were questioned. Of approx. 1200 questionnaires distributed to
the parents approx. 500 (42 %) were returned. To question the teachers a total survey
was carried out (90 primary schools in Düsseldorf). 81 teachers from 30 schools answered,
e.g. approx. 5.7 %. Altogether, the teachers were satisfied with the group-prophylaxis
of dental caries in the primary school. However, they wished a stronger commitment
of the parents. Of approx. 500 answering parents only 5 % of could judge their own
contentment with CGP. Reasons for this are poor knowledge, education and motivation
of the parents. The study shows that the main attention of the CGP in the primary
school should be placed on the parental work.
Schlüsselwörter
Kariesgruppenprophylaxe - Zufriedenheitsbefragung - zahnärztlicher Gesundheitsdienst
Key Words
Group-Prophylaxis of Dental Caries - Satisfaction Questioning - Dental-Medical Health
Service
Literatur
- 1
Bartsch N..
Qualitätsstandard in der Gruppenprophylaxe.
Prävention.
1993;
3
90-92
- 2 Bauch J.. Prophylaxe ein Leben lang. IDZ Köln: Deutscher Ärzteverlag 1995
- 3 Bitzer EM, Dierks ML, Schwartz FW.. Fragebogen zur Zufriedenheit in der ambulanten
Versorgung - Qualität aus Patientenperspektive. Handanweisungen. Medizinische Hochschule
Hannover, Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
2002
- 4 Blum K.. Patientenbefragung als Instrument zur Qualitätssicherung beim ambulanten
Operieren im Krankenhaus. Deutsches Krankenhaus Institut 1995
- 5 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (www.bmgs.bund.de/deu)
- 6 Familienbericht Düsseldorf. .Zahngesundheit der Düsseldorfer Kinder und Jugendlichen.
- 7
www.duesseldorf.de/gesundheit/bericht/Familien.pdf
- 8 Gesundheitsbericht der Stadt Düsseldorf. Ein Beitrag zur kommunalen Gesundheitsberichtserstattung
(www.duesseldorf. de/gesundheit/berichte)
- 9 Gruppenprophylaxe 2000. .Konzept der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Weiterentwicklung
der Maßnahmen nach § 21 Abs. 1 SGB V(Weiterentwicklungskonzept Gruppenprophylaxe)
vom 20. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen 2000
- 10 Institut der Deutschen Zahnärzte. .DMS Studie III, Mundgesundheit der Deutschen. IDZ
Köln 1999
- 11
Neumann T, Saekel R..
Ursachen verbesserter Zahngesundheit in Deutschland.
Krankenversicherung.
1997;
8
213-221
- 12 Schäfer M, Rojas G.. Positionspapier des BZÖG e.V. Stellungnahme zum „Weiterentwicklungskonzept
Gruppenprophylaxe” der Spitzenverbände der Krankenkassen. (www.bzoeg.de/Resources/Papier_KonzeptGPderGKV)
Korrespondenzadresse
Tatiana Kvitkina
Institut für Statistik in der Medizin Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Universitätstr. 1
40211 Düsseldorf
Email: Tatiana.Kvitkina@uni-duesseldorf.de