RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-986180
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychotherapie von Anpassungsstörungen
Ist eine auf 12 Sitzungen begrenzte Gesprächspsychotherapie auch langfristig ausreichend wirksam?Psychotherapy of Adjustment DisordersIs a Client-Centered Psychotherapy Limited to 12 Sessions Sufficiently Long-Term Effective?Publikationsverlauf
eingereicht 9. Juni 2007
akzeptiert 28. Juli 2007
Publikationsdatum:
10. September 2007 (online)

Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie wurde die langfristige Wirksamkeit einer ambulanten, auf maximal 12 Stunden begrenzten gesprächspsychotherapeutischen Behandlung von Patienten mit Anpassungsstörungen (ICD-10 F43.2) überprüft. Die Patienten dieser Katamnesestudie (n = 25) hatten eine Anpassungsstörung entweder als Reaktion auf den Verlust einer wichtigen Bezugsperson oder nach einem folgenschweren Leistungsversagen im Studium bzw. Beruf entwickelt. Zwei Jahre nach Beendigung ihrer Therapie wurden sie in Bezug auf ihre depressiv-ängstliche Symptomatik und ihre Lebenszufriedenheit mittels standardisierter Instrumente untersucht. Dabei konnten den Selbstbeurteilungen zufolge anhaltende signifikante Reduktionen der Symptombelastung im Vergleich zur Ausgangssymptomatik und keine Verschlechterungen im Vergleich mit den Befunden unmittelbar nach der Beendigung der Behandlung festgestellt werden. Die im Rahmen der kurzzeitigen Behandlung erzielte Symptomreduktion ist im posttherapeutischen Zeitraum eindeutig erhalten geblieben. Ein nachträglicher Gewinn im Sinne weiterer Verbesserungen, wie er bei Gesprächspsychotherapien häufig festgestellt werden kann, lässt sich zwei Jahre nach der Beendigung der Therapie bei Patienten mit diesem Störungsbild nicht aufzeigen.
Abstract
The purpose of the present study was to investigate the long-term effects of outpatient client-centered psychotherapy limited to 12 sessions on patients with adjustment disorder (ICD-10 F43.2). The patients in the follow-up study (n = 25) had been diagnosed to be suffering from an adjustment disorder in response to one of the following stressful events: the loss of an important person or a severe negative experience at work or university with lasting negative consequences. Two years after completion of treatment they were examined in regard to their levels of anxiety, depression and satisfaction with life by applying standardized measures. According to self-ratings lasting significant improvements in comparison to the initial symptom severity and no impairment in comparison to the results immediately after the end of the therapy could be observed. Subsequently the symptom decrease gained in the short-term therapy period is clearly maintained over the post-therapy period. Post-treatment gains after two years in the meaning of subsequent improvements - as often discovered in client-centered psychotherapies - could, however, not be demonstrated for patients with this type of disorder.
Key words
client-centered psychotherapy - adjustment disorder - effectiveness - follow-up
Literatur
- 1 Rogers C R, Dymond R F. Psychotherapy and Personality Change. Co-ordinated Research Studies in the Client-centered
Approach. Chicago; The University of Chicago Press 1954
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Schwab R, Eckert J, Höger D. Zur Situation der Gesprächspsychotherapie (GPT) in Forschung und Lehre in Deutschland. Person. Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung. 2003; 7 101-114
- 3 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession (5., unveränderte Aufl.). Göttingen; Hogrefe 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Elliott R, Greenberg L S, Lietaer G.
Research on experiential psychotherapies. In: Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (5th ed.). New York; Wiley 2004: 493-539Reference Ris Wihthout Link - 5 Meyer A-E, Stuhr U, Deneke F W.
Psychoanalytische Kurztherapie. Möglichkeiten und Grenzen anhand eigener empirischer Untersuchungen. In: Janssen PL, Paar GH (Hrsg) Reichweite der psychoanalytischen Therapie. Berlin; Springer 1989: 55-74Reference Ris Wihthout Link - 6 Böhme H, Finke J, Teusch L. Effekte stationärer Gesprächspsychotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern: 1-Jahres-Katamnese. Psychother Psych Med. 1998; 48 20-29
- 7 Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J. Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen (9. Aufl.). Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Elliott R.
The effectiveness of humanistic therapies: A meta-analysis. In: Cain D, Seeman J (eds) Humanistic Psychotherapies: Handbook of Research and Practice. Washington, DC; APA Publications 2002: 57-81Reference Ris Wihthout Link - 9 Frohburg I. Katamnesen zur Gesprächspsychotherapie. Überblicksarbeit. Z Klin Psychol Psychother. 2004; 33 196-208
- 10 Casey P, Dowrick C, Wilkinson G. Adjustment disorders. Fault line in the psychiatric glossary. Br J Psychiatry. 2001; 179 479-481
- 11 Pelkonen M, Marttunen M, Henriksson M, Lönnqvist J. Adolescent adjustment disorder: Precipitant stressors and distress symptoms of 89 outpatients. Eur Psychiatry. 2007; 22 288-295
- 12 Jones R, Yates W R, Zhou M H. Readmission rates for adjustment disorders: comparison with other mood disorders. J Affect Disord. 2002; 71 (1 - 3) 199-203
- 13 American Psychiatric Association (APA) .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (Textrevision). DSM-IV-TR.
Deutsche Bearbeitung Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Greenberg W M, Rosenfeld D N, Ortega E A.
Adjustment disorder as an admission diagnosis.
Am J Psychiatry.
1995;
152
459-461
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Bronisch T. Adjustment reactions: A long-term prospective and retrospective follow-up of former patients in a crisis intervention ward. Acta Psychiatr Scand. 1991; 84 86-93
- 16 Casey P. Adult adjustment disorder: A review of its current diagnostic status. J Psychiatr Pract. 2001; 7 32-40
- 17 Altenhöfer A, Schulz W, Schwab R, Eckert J. Psychotherapie von Anpassungsstörungen. Ist eine auf 12 Sitzungen begrenzte Gesprächspsychotherapie ausreichend wirksam?. Psychotherapeut. 2007; 52 24-34
- 18 Adam F. Untersuchung der Wirksamkeit von Gesprächspsychotherapie bei Patienten mit Anpassungsstörungen.
Unveröffentl. Diplomarbeit Universität Hamburg,. 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Biermann-Ratjen E-M, Eckert J.
Leitlinien für die gesprächspsychotherapeutische Behandlung von Anpassungsstörungen. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg; Springer 2006: 461-464Reference Ris Wihthout Link - 20 Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T. SKID. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I und II. Handanweisung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Franke G H. BSI. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) - Deutsche
Version. Manual. Göttingen; Beltz Test 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Manual. Göttingen; Beltz Test 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Hautzinger M, Bailer M. ADS. Allgemeine Depressions Skala. Manual. Weinheim; Beltz Test 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur
Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation
und Handanweisung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. STAI. Das State-Trait Angstinventar. Manual. Weinheim; Beltz Test 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J, Brähler E. Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ). Handanweisung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische
Leitlinien (4. korrigierte und ergänzte Aufl.). Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin; Springer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (2nd ed.). Hillsdale, NJ; Erlbaum 1988
Reference Ris Wihthout Link
1 Wir danken der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen für die Finanzierung der Studie.
2 Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV [20].
Dipl.-Psych. Nicola Gorschenek
Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
eMail: Gorschenek@web.de
