Zusammenfassung
Entscheidend für die Wirksamkeit von Prävention ist die Erreichbarkeit einer Zielgruppe.
Das Wissen um Barrieren, wie z. B. sprachliche Verständnisschwierigkeiten oder eine
geringe Akzeptanz der Anbieter, ist notwendig, um angemessene Zugangswege zu definierten
Zielgruppen auswählen zu können. Für Migranten existieren bislang nur wenig zielgruppenorientierte
präventive Angebote. Der Ansatz muttersprachlicher Präventionsberater ist ein Versuch,
über niedrigschwellige „Komm”- und „Zugeh”-Strukturen den Zugang für Migranten zu
präventiven Maßnahmen zu verbessern.
Abstract
Migrants belong to the hard-to-reach group in health and preventive care. Essential
criteria for the sustainable effectiveness of preventive and health promotion consist
in the proper selection of target groups and successfully approaching them. The knowledge
of possible barriers that make the access to preventive care and health promotion
more difficult, e. g. low health literacy, that means the difficulties of linguistic
understanding or the low acceptance regarding the provider, is necessary in order
to select adequate access possibilities to the defined target groups. Up to now, for
this and particularly for the ethno-specific health behaviour of migrants in Germany
information hardly exist. So far, there are only a few preventive offers which are
target group focussed. The use of native speaking preventive consultants is an attempt
to improve the access to preventive care for migrants by low threshold come and access-structures.
Schlüsselwörter
Migranten - Prävention - Erreichbarkeit - Zugangsweg - muttersprachlicher Präventionsberater
Key words
migrants - prevention - reachability - access - native speaking prevention consultant
Literatur
1 Faltermeier T.
Migration und Gesundheit: Fragen und Konzepte aus einer salutogenetischen und gesundheitspsychologischen
Perspektive. In: Marschalck P, Wiedl K Migration und Krankheit. Osnabrück; Universitätsverlag
Rasch 2001: 93-112
2 Razum O, Geiger I.
Migranten. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U Das Public
Health Buch - Gesundheit und Gesundheitswesen. München, Jena; Urban & Fischer Verlag
2003: 686-692
3 Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen .Bericht der Beauftragten der
Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik
Deutschland. Berlin, Bonn; 2002
4
Schenk L.
Migrantenspezifische Teilnahmebarrieren und Zugangsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey.
Gesundheitswesen.
2002;
64 (Sonderheft 1)
59-68
5
Wittig U, Merbach M, Siefen R G, Brähler E.
Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise
nach Deutschland.
Gesundheitswesen.
2004;
66
85-92
6
Zeeb H, Baune B T, Vollmer W, Cremer D.
Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten - ein Survey
bei der Schuleingangsuntersuchung.
Gesundheitswesen.
2004;
66
76-84
7
Aparicio M, Döring A, Mielck A, Holle R.
Unterschiede zwischen Aussiedlern und der übrigen deutschen Bevölkerung bezüglich
Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsverhalten: eine vergleichende Analyse
anhand des KORA-Surveys 2000.
Soz Praeventivmed.
2005;
50
107-118
8
Keller A, Baune B.
Impact of social factors on health status and help seeking behaviour among migrants
and Germans.
J Public Health.
2005;
13
22-29
9 Machleidt W, Calliess I.
Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von Migranten und transkulturelle Psychiatrie. In: Berger M Psychische Erkrankungen - Klinik und Therapie. München; Urban & Fischer
2004
10
Machleidt W.
Migration, Integration und psychische Gesundheit.
Psychiat Prax.
2005;
32
55-57
11 Salman R, Wesselmann E, Hegemann T, Baringer S, Gerbing J, Lorenz H.
Sprachliche Verständigung im Gesundheitswesen als politische und professionelle Herausforderung. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Gesunde
Integration - Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin. Berlin;
2003: 157-162
12 Boos-Nünning U, Otyakmaz B.
Bestandsaufnahme und Evaluation bestehender interkultureller präventiver Angebote. In: Bundesministerium für Gesundheit Migration und Sucht. Bonn, Baden-Baden; Nomos
Verlagsgesellschaft 2002: 226-316
13
Andersen R M.
Revisiting the behavioural model and access to medical care: does it matter?.
J Health Social Behaviour.
1995;
36
1-10
14
Philips K A, Morrison K R, Andersen R M, Aday L A.
Understanding the context of health care utilization: assessing environmental and
provider-related variables in the behavioural model of utilization.
Health Serv Res.
1998;
33
71-96
15
Zeeb H, Razum O.
Epidemiologische Studien in der Migrationsforschung.
Bundesgesundheitsblatt.
2006;
49
1-8
16
Wittig U, Merbach M, Brähler E.
Herausforderungen an das Gesundheitswesen durch Zuwanderung - Zur Arztinanspruchnahme
von MigrantInnen.
Gesundheitswesen.
2005;
67
VF_V54
17 Czycholl D.
Die Löcher im Netz - Was fehlt im deutschen Suchthilfesystem? . In: Rometsch W, Sarrazin D Best Practices - in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen
Russlanddeutschen in der ambulanten Suchthilfe. Workshop. Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Koordinationsstelle
Sucht Münster. Münster; 2003: 81-86
18
Heinz A, Penka S, Plake H.
Untersuchung der Zugänglichkeit von suchtmedizinischen Versorgungseinrichtungen für
Migrantinnen und Migranten mit Abhängigkeitserkrankungen.
Gesundheitswesen.
2005;
67
VF_P24
19
Haasen C, Blätter A, Yagdiran O, Reimer J.
Subjektive Krankheitsursachen bei Patienten mit einer psychotischen Erkrankung. Ein
Vergleich zwischen türkischen und deutschen Patienten.
Psychiat Prax.
2006;
33
30-33
20
Nutbeam D.
Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education
and communication strategies into the 21st century.
Health Promot Int.
2000;
15 (3)
259-267
21
Bastian H, Kaiser T, Matschewsky S.
Förderung allgemeiner Gesundheits- und Wissenschaftskenntnisse mittels Bürger- und
Patienteninformation: Die Rolle des IQWiG.
Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes.
2005;
99 (6)
379-385
22
Ad hoc Committee on Health Literacy for the Council on Scientific Affairs, American
Medical Association .
Health literacy. Report of the Council on Scientific Affairs.
JAMA.
1999;
281 (6)
552-557
23
Wolff M S, Gazmarian J A, Baker D W.
Health literacy and functional health status among older adults.
Arch Intern Med.
2005;
165 (17)
1946-1952
24 Osborne H. Health literacy from A to Z. Practical ways to communicate your health
message. Dudbury, MA; Jones and Bartlett 2004
25
Lee R E, McGinnis K A, Sallis J F, Castro C M, Chen A H, Hickman S A.
Active vs. Passive Methods of Recruiting Ethnic Minority Women to a Health Promotion
Program.
Ann Behav Med.
1997;
19 (4)
378-384
26 Walter U, Schwartz F.
Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U Das Public
Health Buch - Gesundheit und Gesundheitswesen. München, Jena; Urban & Fischer Verlag
2003: 189-214
27
Sarkin J A, Marshall S J, Larson K A, Calfas K J, Sallis J F.
A Comparison of Methods of Recruitment to a Health Promotion Program für University
Seniors.
Prev Med.
1998;
27
562-571
28 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Gutachten 2000/2001
.Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung
und Partizipation. Baden-Baden; Nomos 2002
29 Walter U, Drupp M, Schwartz F. Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege,
Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim, München; Juventa 2002
30 Holler G, Knahl A. Aufsuchende Sozialarbeit für betäubungsmittelabhängige Straftäter. Stuttgart,
Berlin; Verlag Kohlhammer 2004
31
Fitzgibbon M L, Prewitt T E, Blackman L R, Simon P, Luke A, Keys L C, Avellone M E,
Singh V.
Quantitative assessment of recruitment efforts for prevention trials in two diverse
black populations.
Prev Med.
1998;
27
838-845
32
Ory M G, Lipman P D, Karlen P L, Gerety M B, Stevens V J, Fiatarone Singh M A, Buchner D M,
Schechtman K B. The FICSIT Group .
Recruitment of older participants in frailty/injury prevention studies.
Prev Sci.
2002;
3
1-22
33
Bailey J M, Bieniasz M E, Kmak D, Brenner D E, Ruffin M T.
Recruitment and Retention of Economically Underserved Women to a Cervical Cancer Prevention
Trial.
Appl Nurs Res.
2004;
17
55-60
34
Fedder D O, Chang R J, Curry S, Nichols G.
The Effectiveness of a Community Health Worker Outreach Program on Healthcare Utilization
of West Baltimore City Medicaid Patients with Diabetes, with or without Hypertension.
Ethnicity & Disease.
2003;
13
22-27
35
Borde T, David M, Kentenich H.
Erwartungen und Zufriedenheit deutscher und türkischsprachiger Patientinnen im Krankenhaus
- eine vergleichende Befragung in einer Berliner Frauenklinik.
Gesundheitswesen.
2002;
64
476-485
36 Wesselmann E. Krank sein in der Fremde. MigrantInnen in der Gesundheitsversorgung. München;
Tumorzentrum München und W. Zuckerschwerdt Verlag München: Manual Psychoonkologie
2002: 40-44
37
Gardemann J.
Migration und Gesundheit - der öffentliche Gesundheitsdienst in der Koordination gesundheitlicher
Vielfalt.
Gesundheitswesen.
2001;
63, Sonderheft 2
115-119
38
Machleidt W.
Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung
von MigrantInnen in Deutschland.
Nervenarzt.
2002;
73
1208-1212
39
Grieger D, Gardemann J.
Ziele und Aktivitäten des bundesweiten Arbeitskreises „Migration und öffentliche Gesundheit”.
Gesundheitswesen.
2003;
65
704-708
40 Hommes M.
Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Prävention für Kinder und Jugendliche”. In: Gardemann J, Müller W, Remmers A Migration und Gesundheit. Perspektiven für Gesundheitssysteme
und öffentliches Gesundheitswesen. Tagungsdokumentation und Handbuch anlässlich einer
Arbeitstagung. Düsseldorf; Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
2002: 164-168
41 Boos-Nünning U, Siefen R, Kirkcaldy B, Otyakmaz B, Surall D. Migration und Sucht. Bonn,
Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2002
42 Spang T.
Anforderungen, Erfahrungen und Problemlösungsstrategien in der Schweiz. In: Gardemann J, Müller W, Remmers A Migration und Gesundheit. Perspektiven für Gesundheitssysteme
und öffentliches Gesundheitswesen. Tagungsdokumentation und Handbuch anlässlich einer
Arbeitstagung. Düsseldorf; Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
2000: 209-218
43 Drenthen G.
Migration und Gesundheit - Lösungsansätze in den Niederlanden. In: Gardemann J, Müller W, Remmers A Migration und Gesundheit: Perspektiven für Gesundheitssysteme
und öffentliches Gesundheitswesen. Düsseldorf; Akademie für öffentliches Gesundheitswesen
in Düsseldorf 2000: 250-259
44 Ekkelboom M. Health Promotion directed towards migrants; experiences in Amsterdam,
The Netherlands. Conference „Armut und Gesundheit” in Berlin. 2003
45 Landeszentrum für Zuwanderung NRW Migration und Sucht .Beispielhafte Projekte und
Hilfsangebote für junge Migrantinnen und Migranten. Dokumentation der Tagung des Landeszentrums
für Zuwanderung NRW. Solingen; Landeszentrum für Zuwanderung NRW 2002
46 Rometsch W, Sarrazin D. Best Practices - in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen
Russlanddeutschen in der ambulanten Suchthilfe. Workshop. Münster; Landschaftsverband
Westfalen-Lippe/Koordinationsstelle Sucht Münster 2003
47 Körber J.
Suchtprävention mit Müttern aus der Türkei - Teil-Projekt eines europäischen Modellprojektes. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Gesunde
Integration - Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin. Berlin;
62-65
48 Gesundheit Berlin e. V. (2003). http://www.gesundheitberlin.de/index.php4?request=search&topic=438&type=infotext vom 22.3.2004
49 Collatz J, Heise T. Psychosoziale Betreuung und psychiatrische Behandlung von Spätaussiedlern. Berlin;
Verlag für Wissenschaft und Bildung 2002
50 Quasthoff A.
Situation und psychosoziale Hintergründe jugendlicher AussiedlerInnen in Bezug auf
Konsum und Handel mit Drogen. In: Collatz J, Heise T Psychosoziale Betreuung und psychiatrische Behandlung von
Spätaussiedlern. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 2002: 151-155
51 Salman R, Kimil A.
Gesunde Integration: Interkulturelle Suchthilfe als Beitrag zur Integration. In: Rometsch W, Sarrazin D Best Practices - in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen
Russlanddeutschen in der ambulanten Suchthilfe. Münster; Workshop. Landschaftsverband
Westfalen-Lippe/Koordinationsstelle Sucht Münster 2003: 87-96
52
Palasch G, Salman R, Hartwig C.
Verbesserung des Impfschutzes für sozial benachteiligte Gruppen unter Mitarbeit von
Vertrauenspersonen - Ergebnisse einer kultur- und sprachsensiblen Intervention des
Gesundheitsamtes Stade und des Ethno-Medizinischen Zentrums für Migrantenkinder im
Altländer Viertel.
Gesundheitswesen.
2005;
67
33-38
53
Salman R, Menkhaus B.
Gesundheit Hand in Hand. Mit Migranten für Migranten (MIMI) - Ein interkulturelles
Gesundheitsprojekt stellt sich vor.
Soziale Psychiatrie.
2005;
4
26-28
Prof. Dr. phil. Ulla Walter
Medizinische Hochschule Hannover, Stiftungslehrstuhl Prävention und Rehabilitation
in der System- und Versorgungsforschung an der Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und
Gesundheitssystemforschung
30625 Hannover
Email: walter.ulla@mh-hannover.de