Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(11): 413-419
DOI: 10.1055/s-2007-986204
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Essanfälle und Adipositas im Kindesalter

Binge Eating and Obesity in ChildrenAnja  Hilbert1 , Julia  Czaja1
  • 1Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 7. Sept. 2007

akzeptiert 11. Sept. 2007

Publikationsdatum:
19. Oktober 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einzelnen Berichten zufolge leiden Untergruppen adipöser Kinder, darunter Kinder mit Essanfällen, unter einer erhöhten Psychopathologie. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur „Binge-Eating”-Störung (BES) im Kindesalter. Zudem wird eine Studie zur Psychopathologie vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Essanfälle bei Kindern zwischen 8 - 13 Jahren mit essensbezogenen Sorgen, Figur- und Gewichtssorgen, Depressivität sowie Übergewicht und Adipositas einhergingen, jedoch nicht mit vermehrten psychischen Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten. Die Psychopathologie war erst bei wiederkehrenden Essanfällen klinisch signifikant erhöht, die DSM-IV-Diagnose einer BES war jedoch nur in wenigen Fällen erfüllt. Die DSM-IV-Kriterien und auch weitere, speziell für Kinder vorgeschlagene Forschungskriterien waren wenig bis moderat mit der Essanfallshäufigkeit korreliert. Psychologische Merkmale, die für wiederkehrende Essanfälle im Kindesalter kennzeichnend sind, bedürfen weiterer Untersuchung.

Abstract

Emerging evidence suggests that subgroups of obese children, including children with binge eating, suffer from an increased psychopathology. The current study provides an overview of research on binge eating disorder (BED) symptomatology in childhood. Data from a community-based investigation in children aged 8 - 13 years show that binge episodes co-occurred with eating concerns, weight and shape concerns, depressiveness, and overweight and obesity, but not with psychiatric diagnoses or general behavioral disturbances. Recurrent binge eating was associated with clinically significant eating disorder psychopathology, but a BED diagnosis was present in only a few cases. The DSM-IV criteria and further proposed research criteria for children showed low to moderate associations with binge eating frequency. Psychological characteristics associated with recurrent binge eating in children are in need of further study.

Literatur

PD Dr. Anja Hilbert

Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität Marburg

Gutenbergstraße 18

35032 Marburg

eMail: hilbert@staff.uni-marburg.de