Zusammenfassung
Die Übertragungs-fokussierte Psychotherapie (TFP) zur Behandlung von Borderline-Stööungen
stellt eine störungsspezifische Modifikation der psychoanalytischen und tiefenpsychologisch
fundierten Psychotherapie dar. Die Methode schenkt den Objektbeziehungen und der Übertragung
besondere Beachtung und wird als ambulante Einzelpsychotherapie im Sitzen mit zwei
Wochenstunden für die Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt. Mehrdimensionale
Diagnostik, Therapievertrag, taktische und strategische Therapieprinzipien und Supervision
anhand von Videoaufzeichnungen sind Bestandteile des Verfahrens. Primäre Therapieziele
sind Reduzierung von Depression, Suizidalität, selbstschädigendem Verhalten, Angst
sowie eine bessere Kontrolle über impulsives Verhalten und Vermeidung von Therapieabbrüchen.
Langfristige Therapieziele sind Stärkung der Identität, Integration der internalisierten
Vorstellungen von sich selbst und wichtigen anderen und von abgespaltenen Affekten
sowie Verbesserung der Empathie-, Reflektions- und Beziehungsfähigkeit und Realitätskontrolle.
Inzwischen wurde die Wirksamkeit der TFP-Methode empirisch nachgewiesen.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung - psychodynamische Psychotherapie - störungsspezifische
Psychotherapie - Übertragung - Objektbeziehungen - Persönlichkeitsorganisation
Literatur
- 1 Bateman A, Fonagy P. Psychotherapy for Borderline Personality Disorder. Mentalization-based
Treatment. Oxford; Oxford University Press 2004
- 2
Buchheim P, Cierpka M, Kächele H, Jimenez P.
Das „Strukturelle Interview” - ein Beitrag zur Integration von Psychopathologie und
Psychodynamik im psychiatrischen Erstgespräch.
Fundamenta Psychiatrica.
1987;
1
154-161
- 3
Buchheim P, Clarkin J F, Kernberg O F, Doering S.
Das Strukturelle und das Strukturierte Interview zur psychodynamischen Diagnostik
der Persönlichkeitsorganisation.
Persönlichkeitsstörungen.
2006;
10
43-54
- 4
Clarkin J F, Foelsch P A, Levy K N, Hull J W, Delaney J C, Kernberg O F.
The development of a psychodynamic treatment for patients with borderline personality
disorder: a preliminary study of behavioural change.
J Personal Disord.
2001a;
15 (6)
487-495
- 5 Clarkin J F, Yeomans F E, Kernberg O F. Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Stuttgart;
Schattauer 2001b
- 6 Clarkin J F, Caligor E, Stern B, Kernberg O F. Structured Interview of Personality
Organization (STIPO). (Deutsche Übersetzung von Doering S, 2004). New York; Weill
Medical College of Cornell University 2003
- 7
Clarkin J F, Levy K N, Lenzenweger M F, Kernberg O F.
The Personality Disorders Institute/Borderline Personality Disorder research Foundation
Randomized Control Trial for Borderline Personality Disorder: Rationale, Methods,
and Patient Characteristics.
J Personal Disord.
2004;
18 (1)
52-72
- 8
Clarkin J F, Levy K N, Lenzenweger M F, Kernberg O F.
Evaluating three treatments for borderline personality disorder: A multiwave study.
Am J Psychiatry.
2007;
164 (6)
922-928
- 9 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen.
ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 5. Aufl. Bern; Hans Huber
2005
- 10 Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen H U. Strukturiertes Klinisches Interview
für DSM-IV Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe 1997
- 11
Kernberg O F.
The structural interviewing.
Psychiatr Clin North Am.
1981;
4
169-195
- 12 Kernberg O F. Schwere Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart; Klett-Cotta 1985
- 13 Kernberg O F, Selzer M A, Koenigsberg H W, Carr A C, Appelbaum A H. Psychodynamische
Therapie bei Borderline-Patienten. Bern; Hans Huber 1993
- 14
Levy K N, Clarkin J F, Kernberg O F.
Change in attachment and reflective function in the treatment of borderline personality
disorder with transference focused psychotherapy.
J Consul Clin Psychol.
2006;
74 (6)
1027-1040
- 15 Rudolf G. Strukturbezogene Therapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller
Störungen. 2. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2006
- 16 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer
Störungen DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
- 17 Wittchen H U, Zaudig M, Fydrich T. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV
Achse I. Göttingen; Hogrefe 1997
Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Buchheim
Arbeitsgruppe Persönlichkeitsstörungen, Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie der
Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Straße 22
81675 München
eMail: P.Buchheim@lrz.tu-muenchen.de